Studer | fair-fish | Buch | 978-3-906304-67-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 160 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 215 mm

Reihe: rüffer&rub visionär

Studer

fair-fish

Weil man Fische nicht streicheln kann
Erste Auflage
ISBN: 978-3-906304-67-0
Verlag: Rüffer & Rub

Weil man Fische nicht streicheln kann

Buch, Deutsch, Band 8, 160 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 215 mm

Reihe: rüffer&rub visionär

ISBN: 978-3-906304-67-0
Verlag: Rüffer & Rub


Billo Heinzpeter Studer widmet sich seit über 20 Jahren ganz den Fischen: »Fische hatten mich immer fasziniert und zugleich erbarmt, weil sie geringgeachtet und nur als Masse wahrgenommen werden – doch Fisch ist kein Gemüse!«

Weil Fische uns ferner sind als andere (Nutz-)tiere, wissen wir sehr wenig über sie und ihre Bedürfnisse. Was ist ein gutes Fischleben? Die meisten haben keine Ahnung. Billo Heinzpeter Studers zentrales Anliegen ist es, das zu ändern. Er erzählt in seinem Buch, warum ihm gerade die Fische am Herzen liegen, warum er sie schützen möchte und welche Projekte, Strategien und Lösungen er konkret verfolgt, um seine Vision zu realisieren.

Das Buch setzt mitten im Geschehen ein und erzählt, wie Billo Heinzpeter Studer im Senegal mit lokalen Fischern aufs Meer fährt und sich so ein Bild macht, wie die Realität auf See aussieht und wie man sie tierfreundlicher und ökologischer gestalten könnte. Das käme auch den Fischern zugute, von denen viele so wenig verdienen, dass sie sich überlegen, den Beruf oder gar die Heimat hinter sich zu lassen. Sie könnten für faire Fische auch fairere Preise verlangen und so langfristig ihre Existenz sichern. »C'est intéressant, ça«, sagen sie zu Billo Heinzpeter Studer, der sich – im doppelten Sinn – zu ihnen ins Boot gesetzt hat.

Nach der Schilderung seiner Erlebnisse und Abenteuer im Senegal wird die Geschichte von fair-fish und weiteren Projekten chronologisch erzählt und mit zahlreichen Fotos illustriert.

Billo Heinzpeter Studer hofft, dass wir als Gesellschaft unseren Umgang mit Fischen überdenken und uns endlich den ethischen Fragen, die Fischfang, -zucht und -konsum aufwerfen, stellen werden. Nicht zuletzt legt er dar, was Konsumentinnen und Konsumenten tun können, damit Fischfang und -zucht tiergerechter, umweltbewusster und ethisch vertretbarer werden.

Studer fair-fish jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Studer, Billo Heinzpeter
Billo Heinzpeter Studer studierte Sozialpsychologie und Publizistik in Zürich. Von 1985 bis 2001 führte er die Nutztierschutzorganisation KAGfreiland, die sich für ein gutes Leben von Nutztieren einsetzt. 2000 gründete er den Verein fair-fish, dessen Schweizer Fachstelle er bis zu seiner Pensionierung 2012 betreute. Seither lebt er in Italien – natürlich am Meer – und widmet sich dem Aufbau des Vereins fair-fish international und dessen Forschung über Verhalten und Wohl der Fische

Billo Heinzpeter Studer studierte Sozialpsychologie und Publizistik in Zürich. Von 1985 bis 2001 führte er die Nutztierschutzorganisation KAGfreiland, die sich für ein gutes Leben von Nutztieren einsetzt. 2000 gründete er den Verein fair-fish, dessen Schweizer Fachstelle er bis zu seiner Pensionierung 2012 betreute.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.