Sullivan | Hadrian & Royce | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 20 Seiten

Sullivan Hadrian & Royce

Ein Riyria-Abenteuer
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-10110-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein Riyria-Abenteuer

E-Book, Deutsch, 20 Seiten

ISBN: 978-3-608-10110-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Hilferuf - von einer alten Hexe. Der Übeltäter - ein betrunkener Adliger. Die Retter - ein ungleiches Diebesduo. Das erste Abenteuer von Hadrian und Royce, lange bevor sie den berüchtigten Titel »Riyria« annehmen. Hadrian ist zwar seit Neuestem ein Dieb, aber er hat noch Ideale. Also überredet er seinen viel durchtriebeneren Partner Royce, einer alten Frau zu helfen, in deren Scheune sich ein Landstreicher breitgemacht hat. Aber Royce hat wenig Lust, sich die Probleme der Bäuerin aufzuhalsen. Und Hadrian hätte besser auf ihn gehört - denn die gute Tat bringt die beiden Diebe schon bald in größte Schwierigkeiten. Dieses E-Book-Original enthält neben einer Erzählung aus der Riyria-Welt Leseproben zu allen Bänden der Reihe.

Michael J. Sullivan, geboren 1961 in Detroit, begann zunächst eine Laufbahn als Illustrator und Künstler und gründete eine eigene Anzeigenagentur. 2005 beschloss er, sich ganz dem Schreiben zu widmen. Mit den Fantasyepen um die Diebesbande Riyria wurde er weltweit berühmt. Er lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Fairfax in der Nähe von Washington, D. C.
Sullivan Hadrian & Royce jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eine Frau rannte mit erhobenem Besen auf sie zu. Für Hadrian sah sie aus wie der Inbegriff einer Hexe: Verfilzte schwarze Haare fielen ihr in wirren Locken ins Gesicht und ließen nur ein Auge und die Nasenspitze frei. Der bäuerliche Rock, den sie trug, verfing sich ständig an den Ästen der Büsche und hatte so viele Risse und Flecken, dass sie damit bestimmt schon mehr als einmal hingefallen war.

»Halt! Ich brauche Hilfe!«, schrie sie ihnen so verzweifelt entgegen, als galoppierten er und Royce die Straße entlang. In Wirklichkeit ritten sie in einem gemächlichen Fußgängertempo. Hadrian hielt an, während Royce noch eine kurze Strecke weiterritt und sich dann mit einem fragenden Blick nach ihm umdrehte. Hadrian kannte diesen Blick seit vergangenem Jahr zur Genüge und wusste aus Erfahrung, die Verwunderung würde zu Ungeduld werden, sobald sein Partner merkte, dass er wegen der alten Frau stehengeblieben war. Dann kam das Stirnrunzeln dazu. Hadrian war sich nicht sicher, was es bedeutete – Missbilligung? Als Nächstes würde Royce in offener Verachtung die Augen verdrehen und ärgerlich die Arme verschränken. Zuletzt würde er sich wütend die Kapuze über den Kopf ziehen. Wenn er die Kapuze aufsetzte, war das immer ein schlechtes Zeichen, wie der gesträubte Nackenpelz eines Wolfs. Es war eine Warnung und in der Regel die einzige, die man bekam.

»Ihr müsst mir helfen«, rief die Alte, bog das Gebüsch auseinander und kletterte aus dem Graben am Straßenrand. »In meiner Scheune ist ein Fremder und ich fürchte um mein Leben.«

»In deiner Scheune?« Hadrian blickte über den Kopf der Frau hinweg, sah aber nirgends eine Scheune.

Er war zusammen mit Royce auf der Heerstraße in der Nähe der Stadt Colnora unterwegs. Am Vormittag waren sie noch an zahlreichen Gehöften und Hütten vorbeigekommen, aber nun hatten sie schon seit Längerem keine menschliche Behausung mehr passiert.

»Der Hof von meinem Mann und mir liegt hinter der Biegung.« Sie zeigte die Straße entlang.

»Wenn du einen Mann hast, warum sieht er nicht nach dem Fremden?«

»Mein lieber Danny ist verreist. Er will in Vernes unsere Frühlingslämmer verkaufen und kehrt frühestens in einem Monat zurück. Der Mann in der Scheune ist betrunken und nackt, und er schimpft und tobt wie ein Wahnsinniger. Wahrscheinlich hat ein kranker Hund ihn gebissen und ihn mit seiner Tollheit angesteckt. Ich traue mich nicht in die Nähe der Scheune, aber ich muss doch das Vieh füttern. Ich weiß nicht, was ich tun soll. Er bringt mich bestimmt um, sobald ich die Scheune betrete.«

»Du hast ihn noch nie gesehen?«

Die Frau schüttelte den Kopf. »Wenn Ihr mir helft und ihn verjagt, mache ich Euch etwas Gutes zu essen. Eure Pferde bekommen auch etwas. Ich gebe Euch sogar noch Proviant mit auf den Weg. Ich kann wirklich gut kochen.«

Hadrian stieg ab und warf Royce einen Blick zu.

»Was tust du da?«, fragte Royce.

»Es dauert doch nur eine Minute«, sagte Hadrian.

Royce seufzte, was er bisher noch nie getan hatte. »Du kennst die Frau doch gar nicht. Sie geht dich nichts an.«

»Ich weiß.«

»Warum willst du ihr dann helfen?«

»Weil man das tut. Menschen helfen einander. Wenn du jemanden mit einem Pfeil in der Brust auf der Straße liegen siehst, würdest du doch auch anhalten.«

»Natürlich«, sagte Royce, »jeder würde das. Ein Verwundeter ist schließlich eine leichte Beute. Es sei denn, man sieht schon vom Pferd aus, dass ihm bereits jemand anderes die Geldbörse abgenommen hat.«

»Was? Nein! Niemand würde einen Verwundeten ausrauben und ihn anschließend sterben lassen.«

Royce nickte. »Stimmt, du hast vollkommen recht. Wenn er eine Geldbörse hat und du sie ihm abnimmst, solltest du ihm danach die Kehle durchschneiden. So mancher Verwundete hat dann doch überlebt, und du willst ja nicht, dass er sich an dir rächt.«

Die alte Frau sah Royce entsetzt an.

Jetzt war es an Hadrian, zu seufzen. »Hör ihm nicht zu, er ist unter Wölfen aufgewachsen.«

Royce verschränkte die Arme. Seine Augen funkelten böse.

»Es ist ein so schöner Nachmittag und wir haben keine Eile«, fuhr Hadrian fort. »Außerdem jammerst du doch immer über meine Kochkünste. Bestimmt schmeckt dir ihr Essen besser.« Leiser fügte er hinzu: »Ich schaue mir diesen Kerl nur schnell an. Er sucht wahrscheinlich verzweifelt ein Dach über dem Kopf. Wenn ich die beiden dazu bringen kann, miteinander zu reden, finden wir sicher eine Lösung. Vielleicht kann die Frau ihn als Knecht einstellen, solange ihr Mann weg ist. Dann hat sie eine Hilfe und er einen Platz zum Schlafen. Und wir bekommen eine warme Mahlzeit, also profitieren alle davon.«

»Aber wenn deine gute Tat danebengeht, hörst du das nächste Mal auf mich und mischst dich nicht in die Probleme anderer Leute ein.«

»Abgemacht. Aber was soll schon passieren? Der Kerl ist allein. Selbst wenn er ausrastet, werden wir mit einem betrunkenen Landstreicher doch wohl noch fertig.«

Der Frühling war eben erst angebrochen und die Straße war ein einziger Morast. Im Schatten der Felsen lag stellenweise noch Schnee, und die Bäume fingen gerade erst an, auszutreiben. Die Vögel allerdings waren schon zurückgekehrt. Hadrian war wie jedes Jahr überrascht, sie zwitschern zu hören – er merkte nun erst, wie sehr sie ihm gefehlt hatten, und auch, dass sie überhaupt weg gewesen waren.

Der Bauernhof lag wie angekündigt gleich hinter der nächsten Biegung, wenn man überhaupt von einem Bauernhof sprechen konnte. Die Häuser, an denen sie bisher vorbeigekommen waren, waren frisch gekalkt und ihre Strohdächer hoben sich leuchtend gelb vom ersten frischen Grün des Jahres ab. Die Felder waren umgepflügt und eingesät. Der Hof der Frau dagegen bestand aus einem verwahrlosten Gebäude inmitten einiger windschiefer Zäune. Hadrian stellte sich in die Steigbügel, doch er entdeckte nirgends ein gepflügtes Feld.

»Die Scheune liegt gleich hinter der Kuppe.« Die Alte streckte den Arm aus. »Ihr könnt das Dach sehen. Wenn Ihr wollt, versorge ich inzwischen Eure Pferde mit Getreide und Wasser und mache Euch etwas zu essen.«

»Du sagst, es war nur der eine Mann?« Hadrian stieg vom Pferd und gab der Frau die Zügel.

Sie nickte.

Hadrian, an dessen Gürtel bereits zwei Schwerter hingen, schnallte einen langen Zweihänder von seinem Pferd los und zog das Wehrgehänge über die Schulter, so dass ihm das Schwert den Rücken hinunterhing. Es konnte nur so getragen werden. Es war die Waffe eines Ritters und für den Kampf zu Pferde gedacht. An der Hüfte getragen, hätte die Spitze über den Boden geschleift.

»Ganz schön viel Eisen für einen Landstreicher«, sagte die Frau.

»Macht der Gewohnheit«, erklärte Hadrian.

Royce stieg ebenfalls ab. Er trat zuerst mit dem rechten und dann vorsichtiger mit dem linken Fuß auf. Dann öffnete er seine Satteltasche und suchte nach etwas. Die Frau wartete, bis er fertig war, bedankte sich für die Hilfe und führte die Pferde zum Haus, ohne sich noch einmal nach Royce und Hadrian umzudrehen.

Ein aus Feldsteinen gemauerter Brunnen nahm die Mitte des Hofes zwischen Haus und Nebengebäuden ein. Die Scheune stand weiter hangabwärts. Alles war mit kniehohem Gras und wilden Blumen überwuchert. Royce sah sich kurz um, dann setzte er sich auf die Steine eines Fundaments, auf dem offenbar einst ein Schuppen gestanden hatte – der Größe nach zu schließen höchstens ein Hühnerstall. Er hob den linken Fuß und betrachtete ihn. Durch das weiche Leder seines Stiefels zog sich eine Reihe von Löchern.

»Wie geht es deinem Fuß?«, fragte Hadrian.

»Tut weh.«

»Er hat ihn richtig fest gepackt.«

»Und mich durch den Stiefel gebissen.«

»Ja, das sah ziemlich schmerzhaft aus.«

»Warum hast du mir eigentlich nicht geholfen?«

Hadrian zuckte mit den Schultern. »Es war ein Hund, Royce, ein niedlicher, kleiner Hund. Was hätte ich tun sollen, ein unschuldiges kleines Tier töten?«

Royce legte den Kopf schräg und sah seinen Freund an. Die Augen hatte er gegen die späte Nachmittagssonne zusammengekniffen. »Soll das ein Witz sein?«

»Es war ein Welpe.«

»Das war kein Welpe, er wollte meinen Fuß fressen.«

»Gut, aber er hat sich ja auch von dir bedroht gefühlt.«

Royce runzelte die Stirn und ließ den Fuß sinken. »Gehen wir zur Scheune und sehen nach deinem Bösewicht.«

Sie stiegen den grasbewachsenen Hang hinunter. Ein Meer weißer und gelber Wildblumen schwankte in der sanften Brise, und die ersten Honigbienen summten geschäftig zwischen Schneeglöckchen und wilden Narzissen hin und her. Hadrian lächelte. Wenigstens die Bienen taten noch ihre Arbeit. Sie näherten sich der Scheune, die genauso verfallen war wie das Haus.

»Du hättest ihn wirklich nicht aus dem Fenster werfen müssen«, sagte Hadrian.

Royce, der in Gedanken immer noch mit seinem Fuß beschäftigt war, blickte auf. »Was hätte ich mit dem Köter denn sonst tun sollen? Ihn hinter den Ohren kraulen, während er mir die Zehen wegfrisst? Und wenn er angefangen hätte zu bellen? Das wäre eine schöne Sauerei geworden.«

»Gut, das unter dem Fenster ein Graben war.«

Royce blieb stehen. »Ein Graben?«

Jetzt runzelte Hadrian die Stirn. Manchmal wusste er nicht, ob Royce es ernst meinte oder nicht. Sie arbeiteten jetzt seit fast einen Jahr zusammen, aber er hatte immer noch Probleme, seinen neuen Partner zu verstehen. Eins stand jedenfalls fest: Royce Melborn war der bei Weitem interessanteste Mensch, den er je kennengelernt hatte – und leider auch der am schwersten zu verstehende.

Sie waren an der Scheune angekommen, einer...


Sullivan, Michael J.
Michael J. Sullivan, geboren 1961 in Detroit, begann zunächst eine Laufbahn als Illustrator und Künstler und gründete eine eigene Anzeigenagentur. 2005 beschloss er, sich ganz dem Schreiben zu widmen. Mit den Fantasyepen um die Diebesbande Riyria wurde er weltweit berühmt. Er lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Fairfax in der Nähe von Washington, D. C.

Michael J. Sullivan, geboren 1961 in Detroit, begann zunächst eine Laufbahn als Illustrator und Künstler und gründete eine eigene Anzeigenagentur. 2005 beschloss er, sich ganz dem Schreiben zu widmen. Mit den Fantasyepen um die Diebesbande Riyria wurde er weltweit berühmt. Er lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Fairfax in der Nähe von Washington, D. C.

Michael J. Sullivan, geboren 1961 in Detroit, begann zunächst eine Laufbahn als Illustrator und Künstler und gründete eine eigene Anzeigenagentur. 2005 beschloss er, sich ganz dem Schreiben zu widmen. Mit den Fantasyepen um die Diebesbande Riyria wurde er weltweit berühmt. Er lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Fairfax in der Nähe von Washington, D. C.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.