Sutter | Interaktionistischer Konstruktivismus | Buch | 978-3-531-16192-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 343 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 670 g

Sutter

Interaktionistischer Konstruktivismus

Zur Systemtheorie der Sozialisation
2009
ISBN: 978-3-531-16192-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur Systemtheorie der Sozialisation

Buch, Deutsch, 343 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 670 g

ISBN: 978-3-531-16192-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Im Bereich der Gesellschaftsanalyse hat die neuere Systemtheorie wichtige Auseinandersetzungen ausgelöst. Die Frage, welche Beiträge die Systemtheorie für die Analyse von Sozialisation und Subjektbildung liefert, führt dagegen in ein noch kaum beschrittenes Neuland. Der Band geht dieser Frage nach und versucht dabei, bewährte strukturgenetische Sozialisationstheorien in Kontakt zu systemtheoretischen Sichtweisen zu bringen. Die in den Sozialisationstheorien vorzufindende Gegenüberstellung von subjektzentrierten und soziologischen Erklärungsansätzen kann aufgelöst werden, wenn mit der Systemtheorie die jeweils eigenständige Organisation subjektiver und sozialer Prozesse in Rechnung gestellt wird. Die Studien behandeln sowohl Prozesse der Entwicklung und Sozialisation als auch methodologische und methodische Fragen. Sie rücken so eine Theorie der Selbstsozialisation unter gewandelten Bedingungen gesellschaftlicher Differenzierung in den Mittelpunkt des Interesses.

Sutter Interaktionistischer Konstruktivismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Die konstruktivistische Herausforderung strukturgenetischer Subjekttheorien.- Strukturgenetischer und radikaler Konstruktivismus.- Soziale Konstitutions- und soziologische Systemtheorie.- Die Konstitution der Subjekt-Objekt-Differenz: Das grundlegende Bezugsproblem des interaktionistischen Konstruktivismus.- Sozialisatorische Interaktion und soziales Verstehen.- Konstruktivistische Hermeneutik: Zur Rekonstruktion objektiver Sinnstrukturen.- Kommunikation und subjektive Konstruktion: Fallbeispiel zur empirischen Vorgehensweise des interaktionistischen Konstruktivismus.- Resümee und Ausblick: Selbstsozialisation und gesellschaftliche Differenzierung.


Dr. Tilmann Sutter ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Mediensoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.