Buch, Englisch, Band 269, 288 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 241 mm x 154 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
The Appropriation of Philonic Hermeneutics in the Letter to the Hebrews
Buch, Englisch, Band 269, 288 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 241 mm x 154 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-149968-5
Verlag: Mohr Siebeck
In der Forschung wird schon lange diskutiert, in wieweit der Autor des Hebräerbriefes durch Philo von Alexandria beeinflusst wurde. Trotz aller Meinungsverschiedenheiten war man sich bisher allerdings einig, dass - selbst wenn davon auszugehen ist, dass Teile von Philos Gedankengut im Brief zu finden sind - ein großer Unterschied in der biblischen Hermeneutik besteht. Nach der gängigen Meinung liest Philo, der Philosoph, das Alte Testament allegorisch, wohingegen der christliche Autor des Hebräerbriefes sich der rein typologischen Exegese verschreibt. Stefan Nordgaard Svendsen stellt diese weitverbreitete Annahme in Frage und zeigt, dass der Autor des Briefes nicht nur Philos allegorische Methode anwendet, sondern durch die kritische Lektüre der Ergebnisse von Philos Exegese seine eigene Auslegung der Schrift entwickelt. Die hier herausgearbeitete Sensibilität für das hermeneutische Wechselspiel zwischen den beiden wirft ein neues Licht auf den intellektuellen Rahmen des Hebräerbriefes sowie auf die angewandten rhetorischen Strategien und die Absicht des Autors.