Buch, Deutsch, 310 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 533 g
Sozialtheoretische Perspektiven
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 533 g
Reihe: Organisation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-14808-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Was ist Kompetenz? Was macht die Kompetenz von Organisationen und Netzwerken insbesondere im Verhältnis zu individuellen Akteuren aus? Will man diese Fragen für die heutige Zeit beantworten, dann geht das nur, wenn man Kompetenzen aus der Perspektive einer Sozialtheorie aufnimmt und dabei die Bedeutung von Organisationen und Netzwerken in modernen Gesellschaften berücksichtigt. Günther Ortmann, Peter Kappelhoff und Arnold Windeler nähern sich dem Thema Kompetenz jeweils aus der Perspektive einer solchen Theorie, aus der Sicht der Ressourcentheorie, der Evolutions- und Komplexitätstheorie und der Strukturationstheorie. Jörg Sydow formuliert Konvergenzen und Divergenzen der drei in diesem Band vorgestellten Theorieperspektiven und liefert einen Rückblick nach vorn.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
Weitere Infos & Material
Kompetenz. Sozialtheoretische Grundprobleme und Grundfragen.- Können und Haben, Geben und Nehmen. Kompetenzen als Ressourcen.- Kompetenzentwicklung in Netzwerken. Die Sicht der Komplexitäts- und allgemeinen Evolutionstheorie.- Können und Kompetenzen von Individuen, Organisationen und Netzwerken. Eine praxistheoretische Perspektive.- Kompetenzen, Konvergenzen, Divergenzen – Ein Rückblick nach vorn.