SYRIEN - Das verlorene Paradies | Sonstiges | 978-3-8003-5693-5 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, 14 Seiten, Format (B × H): 600 mm x 480 mm, Gewicht: 1030 g

SYRIEN - Das verlorene Paradies

Original Stürtz-Kalender 2018 - Großformat-Kalender 60 x 48 cm
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8003-5693-5
Verlag: Stürtz

Original Stürtz-Kalender 2018 - Großformat-Kalender 60 x 48 cm

Sonstiges, Deutsch, 14 Seiten, Format (B × H): 600 mm x 480 mm, Gewicht: 1030 g

ISBN: 978-3-8003-5693-5
Verlag: Stürtz


Die Bilder (Stand vor 2011) zeigen neben vielfältigen Landschaften, legendäre Zeugnisse der Vergangenheit, Moscheen und Tempel, Kirchen, Klöster und Kastelle. Kaum eine Religion und Kultur der Alten Welt ist hier anzutreffen, die in dieser Schnittzone von Orient und Okzident nicht Spuren hinterlassen hat. Syrien lockt mit vielfältigen Landschaften, von der mediterranen Küstenregion bis zu den Flussoasen an Euphrat und Khabur, vom nordsyrischen Kalksteinmassiv bis zum Basaltplateau de Hauran.

Erleben Sie die letzten Dokumentationen der Kulturschätze Syriens mit unserem Bildkalender! Der Kalender ist mit zwölf verschiedenen, postergroßen Motiven bestückt. Jedes Motiv wird durch eine Bildlegende und ein dreisprachiges Kalendarium ergänzt, das zudem Mondphasen, Sternzeichen und die wichtigsten Feiertage anzeigt. Die Ausstattung ist hochwertig, der Kalender durch einen starken Papprücken verstärkt.

Unser Kalender zeigt folgende Motive:
Palmenplatz an der (heute stark beschädigten) Zitadelle von Aleppo
Festung Qal’at Ibn Maan bei der antiken Stadt Palmyra (Tadmur)
Hängebrücke (heute zerstört) über den Euphrat in Deir ez-Zor
Läden (heute viele zerstört) in der Qaimariya-Gasse in Damaskus
Blick auf den christlichen Ort Ma’lula im Qalamun-Gebirge
Empfangssaal des Beit al-Aqqad in Damaskus
UNESCO-Welterbe: (heute beschädigte) Burg Krak des Chevaliers
Cafés und Suq ash-Shouna gegenüber der Zitadelle von Aleppo
Innenhof des Maktab-Anbar-Hauses in der Altstadt von Damaskus
Sednaya mit (heute beschädigtem) griechisch-orthodoxem Kloster
UNESCO-Weltkulturerbe: das römische Theater von Bosra
Innenhof der Umayyaden-Moschee, Damaskus

SYRIEN - Das verlorene Paradies jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Galli, Max
Max Galli geboren 1952 in Freiburg, absolvierte nach seiner Ausbildung zum Fotografen die Bundesfachschule für Fotografie in Hamburg.
Er lebt heute als Reisefotograf in St. Moritz. Seine Bilder werden in zahlreichen Bildbänden, Kalendern und Reportagen veröffentlicht.

Udo Bernhard, geboren 1956 in Südtirol, lebt heute in Frankfurt. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet er als freier Fotograf und Fotojournalist und hat zahllose Reportagen in nationalen und internationalen Magazinen veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.