Buch, Deutsch, Band 14, 532 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 911 g
Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
Zu interkulturellen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart
Buch, Deutsch, Band 14, 532 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 911 g
Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8376-4346-6
Verlag: transcript
Das Weltbild der Moderne umfasst mit dem Begriff 'Zeitgeist' Versuche, die Denkweise und Eigenart einer bestimmten Epoche zu vergegenwärtigen. Mit dem literarischen Erzählen als Medium der Kulturerzeugung stellt Hamid Tafazolis Studie diejenigen Artikulationsformen in den Mittelpunkt, an denen sich die Welt- und Selbstbilder der Kulturen ablesen lassen. Sie richtet den spezifischen Blick auf Erzählungen, die das kulturelle Gedächtnis Deutschlands und Irans gestalten, und begründet, dass Migration lediglich eine der epochalen Komponenten der Artikulationsformen ausmacht, auf die der 'Zeitgeist' keineswegs reduziert werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur