Buch, Deutsch, Band 18, 809 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Die Binnengewässer
Versuch einer historischen Tiergeographie der europäischen Tiergeographie der europäischen Binnengewässer
Buch, Deutsch, Band 18, 809 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Die Binnengewässer
ISBN: 978-3-510-40727-9
Verlag: E. Schweizerbart
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort XTII
A. Grundlagen der limnischen Tiergeographie 1
I. Die biongeographische Grundfrage. Die Verbreitung des Krebses Mysis relicta als Beispiel für die Lösung eines Problems aus der Tiergeographie des Süßwassers 1
II. Allgemeine ökologische Grundlagen der Verbreitung der limnischen Tierwelt 19
a) Die ökologische Valenz 20
b) Konstanz der ökologischen Valenz? 32
c) Das Lebensoptimum und die Grundgesetze der Biozönotik 41
d) Das Wirkungsgesetz der Umweltfaktoren 51
III. Die Faktoren, welche die Verbreitung der Süßwasserorganismen regeln 55
a) Der Zeitfaktor 56
b) Der topographische Faktor (raumbedingte Verbreitungsschranken) 58
c) Der Zufall als tiergeographischer Faktor 63
d) Die räumliche Ausdehnung eines Biotops und die "Treffsicherheit der Verschleppung" als verbreitungsregulierender Faktor 67
e) Die ökologischen Faktoren 69
-) Die physikgraphischen Faktoren 70
1. Die energetischen Faktoren 73
Das Licht 73
Die Wärme 75
2. Der hydromechanische Faktor (Wasserbewegung) 80
3. Die hydrochemischen Faktoren 82
Der Kalk 83
Das Kochsalz 86
Der Humusgehalt des Wassers 89
Die Fäulnis 91
Der Sauerstoff 92
Weitere chemische Faktoren 95
4. Die geographisch-geologische Gestaltung des Gewässers 95
- Die biozönotischen Faktoren- 101
Ernährungsbeziehungen 102
Andere biozönotische Beziehungen 105
- Ein Beispiel für das Zusammenwirken der ökologischen Faktoren: Die Stechmückenplage in der Arktis 106
d) Der Grad der Konstanz der Lebensbedingungen-Eustasie und Astasie als tiergeographischer Faktor 109
f) Der überorganische Faktor: Der Einfluß des Menschen auf die Verbreitung der Süßwassertiere 116
- Unnittellarc Eingriffe des Menschen 117
- Veränderung der Lebensbedingungen der Süßwassefauna durch den Menschen 127
g) Das Holocoen 138
IV. Die Verbreitungsmittel der Süßwassertiere 142
a) Aktive Ausbreitung 142
b) Passive Ausbreitung 146
- Innerhalb des Wassers 146
- Durch die Luft 150
1. Der Wind als Transportmittel 153
2. Transport von Wassertieren durch Vögel 156
3. Transport von Wassertieren durch Insekten 159
c) Anhang: Uber die Unwahrscheinlichkeit der Verschleppung mehrerer Arten in das gleiche Gewässer 160
B. Archaische Typen in der Süßwasserfauna der Erde und präglaziale Elemente der europäischen Süßwasserfauna 166
I. Archaische Typen in der Süßwasserfauna der Erde 166
a) Fische 167
b) Amphibien 169
c) Krebse 172
d) Würmer 180
e) Die mutmaßlichen Gründe für die Erhaltung archaischer Tierformen bis zur Gegenwart 181
II. Präglaziale Elemente der europäischen Süßwasserfauna 184
a) Einige Notizen über fossile tertiäre Süßwassertiere 184
b) Allgemeine Gliederung der Süßwasserfauna auf Grund ihrer Siedlungsgeschichte 190
c) Landbrücken im alten Sinne oder Kontinentalverschiebung? 196
d) Präglaziale Ureinwohner der europäischen Binnengewässer nördlich der Alpen 201
e) Präglaziale Relikte in der Süßwasserfauna Europas 211
- Tertiärrelikte in der europäischen Thermalfauna 211
- Präglaziale Relikte in der Fauna der unterirdischen Gewässer
Europas 214
1. Relikte marinen Ursprungs 216
Die einzelnen Arten 216
Allgemeines über die Relikte marinen Ursprungs 245
2. Alte Süßwassertiere 948
f) Über die Süßwasserfauna europäischer-glazialer Refugialgebiete 268
- Die Tierwelt des Ochridasees 269
1. Ubersicht über die charakteristischsten Tiere des Ochridasees 270
2. Alter und Herkunft der Fauna des Ochridasees 282
- Die Süßwasserfauna des Balkans im allgemeinen 284
- Die Süßwasserfischfauna der glazialen Refugialgebiete Süd- und Südosteuropas 288
C. Die Tielwelt der Binnengewässer Europas während der Eiszeit 299
I. Physiogralhie des Eiszeitalters in Eurasien 299
a) Die Maximalvereisung der Paläarktis 299
b) Die Gliederung des Eiszeitalters 304
- Die Elster-Mindel-Eiszeit 305
- Die Saale-Riß-Eiszeit 300
- Die Weichsel-Würm-Eiszeit 305
II. Die Interglazialzeiten und ihre limnische Tierwelt 307
a) Das erste Interglazial 309
b) Die Elster-Saale-Interglazialzeit 310
c) D