Thimme | Percy Ernst Schramm und das Mittelalter | Buch | 978-3-525-36068-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 075, 670 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 1104 g

Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Thimme

Percy Ernst Schramm und das Mittelalter

Wandlungen eines Geschichtsbildes
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-525-36068-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Wandlungen eines Geschichtsbildes

Buch, Deutsch, Band Band 075, 670 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 1104 g

Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-525-36068-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Percy Ernst Schramm ist einer der bedeutendsten Historiker Deutschlands. Sein vielschichtiges Leben in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik sowie die unverminderte Attraktivität seiner wissenschaftlichen Arbeiten verleihen dieser umfassenden Biographie seine besondere Aktualität. Geprägt wird Schramms Schaffen durch seine Beziehung zu Aby Warburg, dem Vordenker der modernen Kulturwissenschaft. Mit ihm ebenso wie mit Fritz Saxl stand Percy Ernst Schramm in engem Kontakt. Die Bindung zerbrach 1935 an Schramms Haltung zum nationalsozialistischen Regime. Wesentliche Schriften von Percy Ernst Schramm waren noch nicht publiziert, doch zeigen sich die Spuren des Bruchs in Schramms späterem Werk. Diesen Spuren geht David Thimme ebenso nach wie den Hintergründen, die zu dem Zerwürfnis führten.

Thimme Percy Ernst Schramm und das Mittelalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Zeit- und Wissenschaftshistoriker, Mediävisten und alle, die sich für die Geschichte der Geschichtswissenschaften und ihrer Akteure interessieren.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
1. Percy Ernst Schramms Wissenschaft vom Mittelalter
2. Kontinuität und Wandel in Schramms Geschichtsbild
3. Geschichtswissenschaft und Erinnerung
4. Schramm als Angehöriger der »Frontgeneration«
5. Zur Forschungslage
6. Zur Quellenlage
7. Über die Gliederung der Arbeit

I. Erfahrungen: 1894-1920
1. Geschichte als Abenteuer
1.1. Eine Kindheit in Hamburg
1.2. Aby Warburg als Lehrer
1.3. Wege zum Mittelalter
2. Krieg und Revolution
2.1. An der Front
2.2. Aby Warburgs Erkrankung
2.3. Die politischen Überzeugungen eines Kriegsteilnehmers

II. München - Hamburg - Heidelberg: 1920-1924
3. Studium in München und Ferien in Hamburg
3.1. Große Fragen
3.2. Ein Neuanfang in Hamburg
3.3. Das »Nachleben der Antike«
3.4. Das Vorbild Ranke
3.5. Begegnung mit einem Bild
4. Zwischen Hamburg und Heidelberg
4.1. Ankunft in Heidelberg
4.2. Chancen und Möglichkeiten
4.3. Ein Herbst in Hamburg
4.4. Die Ausarbeitung erster Publikationen
5. Bilder vom Mittelalter: Konturen und Motive
5.1. »Über unser Verhältnis zum Mittelalter«
5.2. »Studien zur Geschichte Kaiser Ottos III.«
5.3. »Das Imperium der sächsischen Kaiser«
5.4. »Das Herrscherbild in der Kunst des Frühen Mittelalters«

III. Heidelberger Jahre: 1924-1929
6. Der »junge Kollege«
6.1. Eintritt in die akademische Welt
6.2. Als Privatdozent in Heidelberg
6.3. Alte und neue Bindungen
6.4. Forschungsarbeit in der Privatdozentenzeit
7. Bilder vom Mittelalter: Das Kaisertum
7.1. »Die deutschen Kaiser und Könige in Bildern ihrer Zeit«
7.2. »Die Ordines der mittelalterlichen Kaiserkrönung«
7.3. Genese und Struktur von »Kaiser, Rom und Renovatio«
7.4. Kaiser Otto III.
7.5. Mittelalter und Renaissance
7.6. Interpretationen der »Kaiseridee«

IV. Das erste Göttinger Jahrzehnt: 1929-1939
8. Beginn in Göttingen
8.1. Ankunft und Etablierung
8.2. Das politische Wirken eines Ordinarius
8.3. Festigung und Ausbau
8.4. Politische Gefahren und wissenschaftliche Fortschritte
9. Ein Historiker in der Zeit des Nationalsozialismus
9.1. Internationaler Horizont und lokale Konflikte
9.2. Grundsätze und Überzeugungen
9.3. Fragen des Verhaltens gegenüber jüdischen Deutschen
9.4. Anpassung und Engagement
9.5. Zusammenbruch kommunikativer Netze
9.6. International orientierte Forschung unter nationalsozialistischer Herrschaft
10. Bilder vom Mittelalter: Die Völker Europas
10.1. Ordines und Königtum
10.2. »Die Krönung in Deutschland«
10.3. Das Königtum im Westen Europas
10.4. Vom »symbolischen Denken« zu den »Herrschaftszeichen«
10.5. Europäische und deutsche Geschichte und Gegenwart

V. Erinnerung: 1939-1970
11. Der zweite Krieg
11.1. Schramm als Soldat
11.2. Wissenschaft im Krieg
11.3. Der Kriegstagebuchführer und die Agonie des »Dritten Reiches«
12. Der Weg in eine neue Zeit
12.1. Gefangenschaft und Lehrverbot
12.2. Positionierung in einem veränderten akademischen Umfeld
12.3. Ende und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Projekte
13. Der Zeitgenosse
13.1. Als Lehrer und Forscher in Göttingen
13.2. Prestige und Einfluß in Deutschland und international
13.3. Wissenschaft vom Krieg und Lehren aus der Geschichte
13.4. Fehlgeschlagene und erfolgreiche Versuche der Erinnerung
14. Bilder vom Mittelalter: »Herrschaftszeichen«
14.1. Werke und Themen nach 1945
14.2. Die »Staatssymbolik« und Karl der Große
14.3. »Ein Beitrag zur Herrschergeschichte«
14.4. Konkrete Probleme in weiten Horizonten
14.5. Die Originalität des Mittelalters

Schluß: Wandlungen und Aspekte eines Geschichtsbildes

Verzeichnisse
A Abkürzungen
B Ungedruckte Quellen
C Gespräche mit Zeitzeugen
D Schriften von Percy Ernst Schramm
E Verzeichnis der gedruckten Quellen und Literatur


This study analyzes the life and writings of the German medievalist Percy E. Schramm (1894–1970). His works, partly inspired by his teacher Aby Warburg, are well known to this day.>


Thimme, David
Dr. David Thimme ist Historiker und Lehrer an einem Gymnasium in Hessen.

Dr. David Thimme ist Historiker und Lehrer an einem Gymnasium in Hessen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.