Buch, Deutsch, 650 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Arbeitseinsatz, Alltagsgeschichte und politisches Kalkül
Buch, Deutsch, 650 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-11-128991-5
Verlag: De Gruyter
Am Ende des Zweiten Weltkrieges befanden sich rund 11 Millionen deutscher Soldaten in Kriegsgefangenschaft, mehr als 700.000 von ihnen in Frankreich. Fabien Théofilakis entwirft eine umfassende Geschichte dieser „besiegten Sieger", die zugleich eine Analyse des Übergangs zwischen Krieg und Frieden ist. Er beleuchtet die Kriegsgefangenschaft mit ihren Folgen für das Individuum, die Bedeutung der deutschen Kriegsgefangenen beim Wiederaufbau der französischen Nachkriegswirtschaft, ihre Rolle als Verhandlungsmasse auf dem internationalen diplomatischen Parkett sowie den Umgang der französischen Besatzungsbehörden mit der Frage der Kriegsgefangenen in ihrer deutschen Besatzungszone. Théofilakis stützt sich auf umfassendes Quellenmaterial aus internationalen Archiven und hat über 60 ehemalige Kriegsgefangene persönlich befragt.
Zielgruppe
Historians in the field of German postwar history, prisoners of w / Historiker/-innen auf dem Gebiet der Deutschen Nachkriegsgeschich
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Invasion und Besatzung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen