Timm / Cantauw | Graugold | Buch | 978-3-8309-4580-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Graugold

Timm / Cantauw

Graugold

Magazin für Alltagskultur. 2. Jahrgang 2022
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-4580-2
Verlag: Waxmann

Magazin für Alltagskultur. 2. Jahrgang 2022

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Graugold

ISBN: 978-3-8309-4580-2
Verlag: Waxmann


"Graugold, eine in der Bijouterie angewandte Legierung aus 5-6 Theilen Gold und 1 Theil Eisen." (Illustriertes Handels-Lexikon, Zweiter Band, Leipzig 1878, S. 659)

Graugold, ein Magazin, zeigt Alltagskultur, die historische ebenso wie die heutige. Alltagskultur war und ist immer eine Mischung aus vielen unterschiedlichen Teilen: glänzendes Vergnügen, banale Selbstverständlichkeit, schlimme Konflikte, bedeutsame Kleinigkeiten, schöne Momente, aufschlussreiche Veränderungen und vieles mehr. Die Herausgeberinnen möchten wissenschaftliche Expertise attraktiv vermitteln und zur Beteiligung anregen und einladen. Dabei schöpfen sie aus der reichhaltigen Überlieferung in Archiven, Museen und Sammlungen.
Timm / Cantauw Graugold jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Regenbrecht, Niklas
Historiker, Studium der Geschichts- und Rechtswissenschaften an
der Universität Bielefeld, wissenschaftlicher Volontär bei der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Timm, Elisabeth
Timm, Elisabeth, Prof. Dr., Studium der Ethnologie und Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (M. A. 1995; Dr. rer. soc. 2001). Berufliche Stationen: 1992–2004 Auftragsforschungen, Archiv- und Museumsarbeit sowie Ausstellungen zur Lokalgeschichte der NS-Zwangsarbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin unter anderem an den Stadtarchiven Reutlingen und Esslingen. 2004–2008 Universitätsassistentin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien; 2008–2011 Universitätsassistentin mit Tenure Track ebenda. 2009/10 Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Seit August 2011 Professorin auf dem Lehrstuhl für Kulturanthropologie/Volkskunde am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit Oktober 2014 Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Forschungsschwerpunkte: Familie und Verwandtschaft; ethnografische und historische Methoden; Verhaltenslehren.

Timm, Elisabeth
Timm, Elisabeth, Prof. Dr., Studium der Ethnologie und Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (M. A. 1995; Dr. rer. soc. 2001). Berufliche Stationen: 1992–2004 Auftragsforschungen, Archiv- und Museumsarbeit sowie Ausstellungen zur Lokalgeschichte der NS-Zwangsarbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin unter anderem an den Stadtarchiven Reutlingen und Esslingen. 2004–2008 Universitätsassistentin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien; 2008–2011 Universitätsassistentin mit Tenure Track ebenda. 2009/10 Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Seit August 2011 Professorin auf dem Lehrstuhl für Kulturanthropologie/Volkskunde am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit Oktober 2014 Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Forschungsschwerpunkte: Familie und Verwandtschaft; ethnografische und historische Methoden; Verhaltenslehren.

König, Gudrun M.
Gudrun M. König ist Professorin am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund. Sie promovierte und habilitierte an der Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte/-interessen: Mode-, Konsum-, Wissenschafts- und Museumsgeschichte.
Dr. Gudrun M. König is dean of the Faculty of Arts and Sports Sciences at TU Dortmund University and a professor of material culture anthropology. She studied European ethnology, sociology, and political sciences at the University of Tübingen and wrote her doctoral thesis on the cultural history of landscape and outdoor recreation. Gudrun König has been a research fellow in the Margarete von Wrangell Program and scientific assistant at the University of Tübingen, where she also completed her habilitation on material culture and consumption. She works on many genres of material culture such as clothing and fashion, has edited a book on things of everyday life and the handling of scientific objects and co-edited a publication taking an analytical approach to fashion studies.

Virnyi, Julius
Julius Virnyi studierte Kulturanthropologie/Volkskunde und Geschichte in Münster. Seit 2019 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Derzeit forscht er im Rahmen seines Dissertationsprojekts zum Thema „Namensänderungen in Westfalen, 1867–1961: Öffentliche Verwaltung zwischen populärer Praxis und politischer Steuerung“.

Haibl, Michaela
Michaela Haibl ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund. Sie schrieb ihre Dissertation am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte/-interessen: Bildwissenschaften, Materielle Kulturen, Stereotypen, Konzentrationslager, Methoden und Theorien visueller Repräsentation und Rezeption.

Böth, Gitta
Gitta Böth, Dr. phil., Jg. 1952, nach Promotion 1979 im Fach Europäische Ethnologie an der Philipps-Universität Marburg berufstätig als Museumswissenschaftlerin an den Freilichtmuseen in Kommern, Holywood (Nordirland), Cloppenburg und Hagen, Lehrtätigkeit an den Universitäten Bremen, Dortmund, Göttingen, Münster, Oldenburg und Tartu (Estland), 2000 bis 2005 Forschung im Projekt "Adelige Lebenswelten" an der Volkskundlichen Kommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.