Tolstoj | Hadschi Murat | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

Tolstoj Hadschi Murat


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-908778-21-9
Verlag: Dörlemann
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

ISBN: 978-3-908778-21-9
Verlag: Dörlemann
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Als Lew Tolstoj Ende Oktober 1910 Jasnaja Poljana schwer krank verläßt, trägt er das Manuskript von Hadschi Murat mit sich. Er stirbt auf der Flucht vor Frau, Familie und der Presse am 20. November 1910 in der Bahnstation von Astapowo unter den Augen der Weltöffentlichkeit, und Hadschi Murat wird zu seinem letzten Roman, 1912 postum veröffentlicht. Der Anblick einer Tatarendistel ruft dem Erzähler bei einem Spaziergang die Kaukasuskriege ins Gedächtnis, in denen sich die Welt des Okzident und jene des Orient gegenüber standen. Erzählt wird die Geschichte des Widerstandes der um Freiheit kämpfenden Völker des Kaukasus und jene von Hadschi Murat, der zu den Russen überläuft und den Tod findet.

Lev Tolstoj, geboren 1828 in Jasnaja Poljana, war einer der berühmtesten Schriftsteller seiner Zeit. Zu den Höhepunk- ten seines Schaffens zählen die großen Romane der Weltlitera- tur Krieg und Frieden sowie Anna Karenina.Tolstoj starb 1910 in Astapowo.
Tolstoj Hadschi Murat jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1

Es war gegen Ende des Jahres 1851. An einem kalten Novemberabend ritt Hadschi Murat in den vom Rauch verbrannten Kuhmists erfüllten, noch unbezwungenen Tschetschenen-Aul Machket, zwanzig Werst von der russischen Grenze.

Der langgedehnte Gesang des Muezzin war soeben verstummt. Kühe und Schafe wurden heimgetrieben und auf die wabenartig aneinandergereihten Gehöfte des Auls verteilt. Durch ihr Brüllen und Blöken hörte man in der reinen, rauchdurchwehten Bergluft deutlich die Kehllaute streitender Männerstimmen, das Schwatzen der Frauen und Kinder unterhalb des Brunnens.

Hadschi Murat war der durch seine Waffentaten berühmte Naib Schamils, der nie anders ausritt als mit seinem Feldzeichen, von einigen Dutzend seiner Muriden begleitet, die nach kaukasischer Art um ihn herumschwärmten. Dieses Mal aber ritt er allein, in seine Filzkapuze und seinen Filzmantel gehüllt, unter dem die Flinte hervorragte, von einem einzigen Muriden begleitet. Es lag ihm daran, möglichst unbemerkt zu bleiben. Mit seinen schnellen schwarzen Augen sah er den ihm begegnenden Dorfbewohnern scharf ins Gesicht.

Als er in der Mitte des Auls angekommen war, schlug er nicht die zum Markt führende Straße ein, sondern wandte sich links in eine enge Seitengasse. Er ritt an die zweite, auf halber Höhe des Berges in den Felsen gehauene Hütte heran, machte halt und sah sich um. Unter dem Vordach vor der Hütte war niemand, aber auf dem Dach hinter dem frisch mit Lehm verkleideten Schornstein lag ein Mann unter einem Schafspelz. Hadschi Murat berührte den auf dem Dach liegenden Mann mit dem Griff seiner geflochtenen Peitsche und schnalzte mit der Zunge. Unter dem Schafspelz kam ein Greis in einer Nachtmütze und einem gleißenden, abgetragenen Halbrock zum Vorschein. Die wimpernlosen Augen des Alten waren rot und triefend; erst nach mehrmaligem Blinzeln vermochte er sie zu öffnen. Hadschi Murat murmelte den üblichen Gruß: »Salem Aleikum« und enthüllte sein Gesicht.

»Aleikum Salem«, brummte der Alte und lächelte mit seinem zahnlosen Mund, als er Hadschi Murat erkannte. Dann richtete er sich auf seinen mageren Beinen auf und fuhr schwerfällig in die neben dem Schornstein stehenden Pantoffeln mit den hölzernen Absätzen. Als sie endlich an den Füßen saßen, steckte er langsam die Arme durch die Ärmel des nackten, verschossenen Schafspelzes und stieg dann rückwärts auf der gegen das Dach gelehnten Leiter hinunter. Während des Anziehens und Hinabkletterns bewegte er ununterbrochen den auf dem dünnen, faltigen, sonnenverbrannten Hals sitzenden Kopf hin und her und schmatzte mit dem zahnlosen Mund. Unten angekommen, griff er dienstfertig nach Hadschi Murats Zügel und rechtem Bügel, aber Hadschi Murats gewandter und kräftiger Muride saß rasch ab, schob den Alten zur Seite und griff an seiner Stelle zu.

Hadschi Murat stieg vom Pferd und ging, leicht hinkend, unter das Vordach. Aus der Tür trat ihm rasch ein fünfzehnjähriger Junge entgegen und gaffte mit seinen schwarzen, wie reife Johannisbeeren glänzenden Augen erstaunt auf die Ankömmlinge.

»Laufe in die Moschee, rufe den Vater!« befahl ihm der Alte. Dann ging er rasch vor Hadschi Murat an die Tür zur Hütte und öffnete. Während Hadschi Murat die knarrende Tür durchschritt, kam aus der gegenüberliegenden, in den Innenraum der Hütte führenden eine nicht mehr junge, schlanke und magere Frau mit einigen Kissen. Sie trug einen roten Halbrock, ein gelbes Hemd und blaue Pluderhosen.

»Dein Eintritt sei gesegnet!« sagte sie und breitete die Kissen längs der Vorderwand aus, um dem Gast einen Sitz zu bereiten.

»Langes Leben deinen Söhnen!« antwortete Hadschi Murat, legte Filzmantel, Flinte und Säbel ab und reichte sie dem Alten.

Der Alte hängte Flinte und Säbel behutsam neben die Waffen des Hausherrn an einen Nagel zwischen zwei große Becken, die an der glatt verkleideten und sauber geweißten Wand glänzten. Hadschi Murat schob seine auf dem Rücken hängende Pistole zurecht, ging auf die ausgebreiteten Kissen zu, schlug die Schöße seiner Tscherkeßka auseinander und setzte sich. Der Alte hockte sich neben ihn auf die nackten Fersen nieder, schloß die Augen und hob die Arme mit den ausgebreiteten, nach oben offenen Handflächen empor. Hadschi Murat tat das gleiche. Dann sprachen beide ein Gebet, fuhren sich dabei mit den Händen über das Gesicht und legten sie am Ende des Bartes aneinander.

»Ne chabar«, fragte Hadschi Murat den Alten, »was gibt es Neues?«

»Chabar iok – nichts Neues«, antwortete der Greis, während er mit seinen roten, leblosen Augen Hadschi Murat nicht ins Gesicht, sondern auf die Brust sah. »Ich lebe in meinem Bienengarten und bin jetzt nur gekommen, um meinen Sohn zu besuchen. Der weiß besser Bescheid.«

Hadschi Murat begriff, daß der Alte nicht sagen wollte, was er wußte und was er, Hadschi Murat, von ihm wissen wollte. Er nickte leichthin und fragte nicht weiter.

»Gute Neuigkeiten gibt es nicht«, fing der Alte wieder an. »Höchstens das eine, daß die Hasen immer noch beratschlagen, wie sie die Adler vertreiben sollen. Und unterdessen zerreißen die Adler bald den, bald den. Vorige Woche haben die russischen Hunde den Leuten von Mitschiz das Heu verbrannt, verrecken sollen sie!« zischte der Alte grimmig.

Hadschi Murats Muride trat ein. Mit seinen kräftigen Beinen weit ausschreitend, ging er fast geräuschlos über den festgestampften Lehmboden. Ebenso wie Hadschi Murat legte er Filzmantel, Flinte und Säbel ab, behielt nur Dolch und Pistole bei sich und hängte das übrige an dieselben Nägel, die die Waffen Hadschi Murats und des Hausherrn trugen.

»Wer ist das?« fragte der Alte, zu Hadschi Murat gewendet, und zeigte auf den Ankömmling.

»Mein Muride. Er heißt Eldar«, sagte Hadschi Murat.

»Es ist gut«, sagte der Alte und wies Eldar einen Platz auf der Filzdecke neben Hadschi Murat an.

Eldar setzte sich, schlug die Beine übereinander und heftete seine schönen Widderaugen schweigend auf das Gesicht des redselig gewordenen Alten. Der Alte erzählte, wie ein paar junge Burschen aus dem Aul in der vergangenen Woche zwei Soldaten gefangengenommen und den einen getötet, den andern aber nach Wedeno zu Schamil geschickt hatten. Hadschi Murat hörte zerstreut zu, sah häufig nach der Tür und horchte auf die von draußen kommenden Geräusche. Unter dem Vordach vor der Hütte wurden Schritte vernehmbar, die Tür knarrte, und der Hausherr trat ein.

Sado, der Besitzer der Hütte, war ein Mann von vierzig Jahren mit einem kleinen Bärtchen, einer langen Nase und ebenso schwarzen, wenn auch nicht ganz so glänzenden Augen, wie sein Sohn sie hatte, der Junge, der vorhin nach ihm geschickt worden war und jetzt zusammen mit dem Vater die Hütte betrat und sich in der Nähe der Tür hinsetzte. Der Hausherr entledigte sich an der Tür seiner hölzernen Schuhe, schob die alte und abgetragene Lammfellmütze vom lange nicht rasierten, mit schwarzem Haar bedeckten Kopf in den Nacken und hockte sich gegenüber Hadschi Murat auf die Fersen nieder.

Ebenso wie der Greis schloß auch er die Augen, hob die Arme mit den ausgebreiteten Händen empor, sprach ein Gebet, fuhr sich mit den Händen über das Gesicht und begann erst dann zu sprechen. Er erzählte, daß Schamil den Befehl erlassen habe, Hadschi Murat lebend oder tot zu fangen; gestern erst seien Schamils Boten wieder fortgeritten; das Volk wage es nicht, dem Befehl Schamils zuwiderzuhandeln, und daher müsse man vorsichtig sein.

»In meinem Haus«, sagte Sado, »wird niemand meinem Gastfreund etwas zu tun wagen, solange ich noch am Leben bin. Aber draußen im Feld? Das will bedacht sein.«

Hadschi Murat hörte aufmerksam zu und nickte beifällig. Als Sado schwieg, sagte er: »Gut. Ich muß jemanden mit einem Brief zu den Russen schicken. Mein Muride wird gehen; ich brauche nur noch jemanden, der ihn führt.«

»Ich werde meinen Bruder Bata schicken«, sagte Sado. »Rufe mir Bata«, wandte er sich an seinen Sohn.

Mit seinen flinken Beinen schnellte der Junge wie auf Sprungfedern in die Höhe und lief, die Arme schwenkend, aus der Hütte. Nach zehn Minuten kehrte er mit einem von der Sonne schwarz gebrannten, sehnigen kurzbeinigen Tschetschenen zurück, der eine gelbe, in allen Nähten auseinanderklaffende Tscherkeßka mit ausgefransten Ärmeln und heruntergerutschte schwarze Gamaschen trug.

Hadschi Murat begrüßte den Eingetretenen und fragte sofort, ohne ein überflüssiges Wort zu verlieren: »Kannst du meinen Muriden zu den Russen führen?«

»Gewiß«, antwortete Bata vergnügt. »Natürlich kann ich das. Besser als jeder andere. Ein anderer redet und verspricht, bringt aber nichts zustande. Ich mache es.«

»Gut«, sagte Hadschi Murat, »du bekommst drei Rubel für deine Mühe.« Und er hob die drei gespreizten Finger.

Bata nickte, zum Zeichen, daß er verstanden habe, fügte aber hinzu, es sei ihm nicht um das Geld zu tun, sondern um die Ehre, Hadschi Murat zu dienen. In den Bergen kenne ein jeder Hadschi Murat und wisse, wie er die russischen Schweine geschlagen habe.

»Es ist gut«, sagte Hadschi Murat. »Ein guter Strick muß lang sein, eine gute Rede kurz.«

»Nun, ich schweige schon«, antwortete Bata.

»Wo der Argun die Biegung macht, gegenüber dem steilen Abhang, ist eine Lichtung, dort stehen zwei Heuschober, weißt du?«

»Ja.«

»Dort erwarten mich meine drei Berittenen«, sagte Hadschi Murat.

»Aija«, meinte Bata und nickte.

»Du fragst nach Khan Mahoma. Khan Mahoma weiß, was zu tun und zu sagen ist. Du führst ihn zum russischen Befehlshaber, zum Fürsten Woronzow. Kannst...


Grob, Thomas
Thomas Grob ist Professor für Slavistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Zudem ist er publizistisch tätig, u. a. als Herausgeber der Werke Bunins im Dörlemann Verlag.

Tolstoj, Lev
Lev Tolstoj, geboren 1828 in Jasnaja Poljana, war einer der berühmtesten Schriftsteller seiner Zeit. Zu den Höhepunk- ten seines Schaffens zählen die großen Romane der Weltlitera- tur Krieg und Frieden sowie Anna Karenina.Tolstoj starb 1910 in Astapowo.

LEW TOLSTOJ, geboren 1828 in Jasnaja Poljana, war einer der berühmtesten Schriftsteller seiner Zeit. Zu den Höhepunkten seines Schaffens zählen die großen Romane der Weltliteratur Krieg und Frieden sowie Anna Karenina. Tolstoj starb 1910 in Astapowo.WERNER BERGENGRUEN, 1892 in Riga geboren. Der Schriftsteller übertrug Hadschi Murat 1953 ins Deutsche, und seine Übersetzung gilt bis heute als zeitlos und kaum zu übertreffen. Werner Bergengruen verstarb 1964 in Baden-Baden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.