Träume in Trümmern | Buch | 978-3-86916-027-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Ein CineGraph Buch

Träume in Trümmern

Film - Produktion und Propaganda in Europa 1940–1950
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86916-027-6
Verlag: edition text+kritik

Film - Produktion und Propaganda in Europa 1940–1950

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Ein CineGraph Buch

ISBN: 978-3-86916-027-6
Verlag: edition text+kritik


Die 1940er Jahre waren ein Jahrzehnt im permanenten Ausnahmezustand, geprägt durch politische Kontrolle des öffentlichen Lebens und der Medien, Zerstörung der Infrastruktur und Mangelwirtschaft sowie die Erosion gesellschaftlicher Werte und Normen. Diese Faktoren bildeten ungeachtet der historischen Zäsur des Jahres 1945 die Grundkonstanten der sozialen und politischen Verhältnisse und damit auch die Rahmenbedingungen für die Filmproduktion in Deutschland und Europa.

Film- und Kulturwissenschaftler, Historiker und Soziologen aus Deutschland, Belgien, Kroatien und den Niederlanden nehmen aus dieser Perspektive das Kino der Kriegs- und der frühen Nachkriegszeit erstmals gemeinsam in den Blick, um inhaltliche und formale Brüche und Kontinuitäten aufzuspüren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Formen und Strategien der ideologischen und propagandistischen Indienstnahme des Mediums. Die Entwicklungen im dokumentarischen Bereich werden durch Beiträge zur Ästhetik der Wochenschauen und zu stilistischen Kontinuitäten bei Kameraleuten und Kulturfilm- Regisseuren beleuchtet. Beim Spielfilm steht die Vermittlung von Rollenmodellen und Geschlechterbildern für Jugendliche und Frauen in gesellschaftlichen Extremsituationen im Vordergrund. Der NS-Filmpolitik in den okkupierten oder verbündeten Ländern und ihren Nachwirkungen - einem noch weitgehend unerforschten Gebiet - widmen sich mehrere Autoren, die u. a. die Filmpropaganda für die Bevölkerung der besetzten "Ostgebiete", die deutsch-kroatische Filmzusammenarbeit und die Tätigkeit der deutschen Produktionsfirma "Continental" im besetzten Frankreich untersuchen. Dem widersprüchlichen Umgang mit dem NS-Filmerbe nach 1945 nähern sich Texte zur alliierten Film-Kontrollpolitik sowie Beiträge zur Rolle der NS-Filme im Kinoprogramm und der Präsenz des vertrauten Darsteller-Personals im Spielfilm der frühen Nachkriegszeit.

Träume in Trümmern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Distelmeyer, Jan
Jan Distelmeyer, geb. 1969, Studium der Germanistik und Philosophie, 2002 Promotion über den Autorenfilm. Seit 2010 Professor an der Fachhochschule Potsdam für Europäische Medienwissenschaft.

Schöning, Jörg
Jörg Schöning, geb. 1955, Redakteur von "CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film" sowie Filmredakteur der Stadtillustrierten "Szene Hamburg". Lebt in Hamburg.

Bock, Hans-Michael
Hans-Michael Bock, geb. 1947 ist ein deutscher Filmhistoriker, Filmemacher, Übersetzer und Publizist. Er ist Herausgeber des Loseblattlexikons "CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film", das seit 1984 erscheint, sowie Autor und/oder Herausgeber zahlreicher Publikationen und Buchreihen zur deutschen und internationalen Filmgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.