Tretter / Weinhäupl / Schreier | Gustav Klimt | Buch | 978-3-85033-846-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 205 mm x 207 mm, Gewicht: 451 g

Tretter / Weinhäupl / Schreier

Gustav Klimt

Atelier Feldmühlgasse 1911-1918
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-85033-846-2
Verlag: Brandstätter Verlag

Atelier Feldmühlgasse 1911-1918

Buch, Deutsch, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 205 mm x 207 mm, Gewicht: 451 g

ISBN: 978-3-85033-846-2
Verlag: Brandstätter Verlag


Die Klimt-Foundation beleuchtet in ihrer Reihe „Edition Klimt“ künstlerische und persönlich prägendeb Meilensteine im Leben und Werk des Wegbereiters der Moderne. Die Edition fokussiert dabei Themen wie den von Klimt evozierten kulturpolitischen Skandal um die Fakultätsbilder für die Universität Wien, Klimts wegweisende Ära in der Secession und seine Sommeraufenthalte am Attersee, Gardasee und in Bad Gastein ebenso wie die Ornament- und Pflanzenwelt in seinen Gemälden oder die zahlreichen Postkarten-Grüße aus Schönbrunn.
Klimts Atelier in der Feldmühlgasse ist der erste Band gewidmet. Er nützte das malerische Atelier ab 1911 bis zu seinem Tod im Jahr 1918 und vollendete dort rund 50 Gemälde und hunderte Zeichnungen. Klimts Lieblingsfotograf Moritz Nähr dokumentierte einige Ansichten des Ateliers, darunter das Empfangszimmer und das Studio mit den zwei unvollendet gebliebenen Gemälden "Dame mit Fächer" und "Die Braut" auf der Staffelei. 1923 wurde das Biedermeier-Häuschen mit einer neobarocken Villa überbaut.
Der Verein Gedenkstätte Gustav Klimt bemüht sich seit den 1990er-Jahren um den Erhalt des Ateliers samt Garten und wurde dafür im Mai 2014 mit dem Europa-Nostra-Preis der EU gewürdigt.

Tretter / Weinhäupl / Schreier Gustav Klimt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sandra Tretter, Geschäftsführerin der Klimt-Foundation, 2000-2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leopold Museum, u.a. Konzeption der Egon Schiele Datenbank der Autographen und des „Egon Schiele- Dokumentationszentrum“. Co-Konzeption des Klimt-Themenweges am Attersee, der Gedenkstätte Gustav Klimt in Wien Hietzing und des Klimt- Zentrums in Kammer am Attersee.

Peter Weinhäupl, Vorstandsvorsitzender der Klimt-Foundation, seit 2003 Managing Director des Leopold Museum. Kurator zahlreicher Ausstellungen. Gründungsmitglied im Klimt-Verein. Initiator der Rekonstruktion der Fakultätsbilder an der Universität Wien. Konzeption des Klimt-Themenweges und des Klimt-Zentrums am Attersee.

Felizitas Schreier, Präsidentin des Klimt-Vereins, Residence Coordinator für die US Botschafter Ronald S. Lauder und Henry A. Grunwald. Generalsekretärin der Österreichischen Kulturvereinigung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.