Trommler | Transatlantische Rivalitäten | Buch | 978-3-412-52981-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 231 mm, Gewicht: 478 g

Trommler

Transatlantische Rivalitäten

Deutsche und amerikanische Einstellungen zu Technik, Kultur und Moderne
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-412-52981-9
Verlag: Böhlau

Deutsche und amerikanische Einstellungen zu Technik, Kultur und Moderne

Buch, Deutsch, 216 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 231 mm, Gewicht: 478 g

ISBN: 978-3-412-52981-9
Verlag: Böhlau


Was einmal als Wettlauf um die Moderne tituliert worden ist – die Rivalitäten der beiden Aufsteigernationen an der vorigen Jahrhundertwende, Amerika und Deutschland –, gehört zu den spannendsten Gründungsgeschichten unserer Zeit. Schriften zu Amerikanismus und Fordismus sind inzwischen Legion. Die Technik selbst ist dabei zu kurz gekommen. Amerikanische Historiker haben die Geschichte des Landes im Spiegel seiner technischen Allmacht erzählt; deutsche Technikhistoriker haben die hiesigen Entwicklungen fachkundig behandelt. Dazwischen sind jedoch die vielen kulturellen Konfrontationen und Verflechtungen der beiden Länder auf diesem Gebiet im Schatten geblieben, als ob die technische Moderne in den USA erst mit Ford und Taylor begonnen habe und Deutsche den Amerikanismus erst in der Weimarer Republik entdeckt hätten.
Dank der Evolution der Technikgeschichte in den letzten Jahrzehnten, mit welcher Technik als dynamischer Kulturfaktor und nicht bloß als Abfolge von Erfindungen und deren Anwendungen erfasst wird, ist die Behandlung der transatlantische Rivalitäten speziell zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer Kulturgeschichte eigenen Charakters geworden.

Frank Trommler entfaltet in diesem Buch eine Vielzahl von Perspektiven auf das Phänomen Technik, mit denen sich diese Kulturgeschichte als ein besonders inspirierender Teil der deutsch-amerikanischen Beziehungen erschließt. Sein Augenmerk liegt ebenso auf dem jeweils kulturell bedingten Umgang der Menschen mit Technik wie auf den habituellen Wandlungen der Gesellschaft unter dem Einfluss des technischen Fortschritts. Das Buch schlägt den Bogen von der Begegnung der Deutschen mit amerikanischer Technik und der Übernahme deutscher Wissenschaft in den USA im 19. Jahrhundert zu den unterschiedlichen kulturellen Identitäten im Zeichen von Modernität sowie der Amerikaobsession der Weimarer Republik.

Trommler Transatlantische Rivalitäten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Trommler, Frank
Frank Trommler war von 1970-2007 als Professor für Germanistik und Komparatistik an der University of Pennsylvania in Philadelphia, mit Gastprofessuren in Princeton und an der Johns Hopkins University beschäftigt. Er war Präsident der German Studies Association (1991/92) und Direktor des Humanities Program am American Institute for Contemporary German Studies in Washington (1995-2003). 2004 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für die kulturelle Vermittlung zwischen Deutschland und den USA.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.