Tück, Jan-Heiner
Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.
Körtner, Ulrich H. J.
Dr. theol., Professor für Systematische Theologie (reformierte Theologie) an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien.
Joas, Hans
Hans Joas, Prof. Dr., geb. 1948, Soziologe und Sozialphilosoph, hat nach Promotion und Habilitation in Berlin als Professor unter anderem an Universitäten in Erlangen, Berlin, Erfurt, Freiburg und New York gelehrt. 2012 war er erster Gastprofessor der „Joseph-Ratzinger-Papst-Benedikt-XVI.-Stiftung“ an der Universität Regensburg. Seit 2014 ist er Inhaber der Ernst-Troeltsch-Honorarprofessur an der Berliner Humboldt-Universität. Seit 2000 lehrt er jedes Jahr auch an der University of Chicago, deren Committee on Social Thought er angehört. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, so 2015 den Max-Planck-Forschungspreis und zuletzt (2017) den Prix Paul Ricoeur.
Höffner, Michael
Michael Höffner, geboren 1971, Dr. theol. habil, ist Priester des Bistums Münster, Professor für Theologie der Spiritualität am Campus für Theologie und Spiritualität (CTS) Berlin und der PTH Münster sowie Lehrbeauftragter für Theologie der Spiritualität an der Theologischen Fakultät der Universität Münster. Höffner war viele Jahre Spiritual im Priesterseminar.
Polak, Regina
Regina Polak wurde 1967 geboren und ist Universitätsprofessorin für Praktische Theologie und Interreligiösen Dialog an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Interreligiöser Dialog, Werteforschung, Religion und Migration, sowie Fragen einer Kirche im Umbruch. Jüngste Publikation: „Values – Politics – Religion: The European Values Study. In-depth-Analysis – Interdisciplinary Perspectives – Future Prospects“. Springer (open access) 2023.
Röbel, Marc
Marc Röbel, geboren 1970, Dr. theol. habil., ist Priester des Bistums Münster, Privatdozent für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Universität Vechta und Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld sowie Leiter der Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung im Offizialatsbezirk Oldenburg.
Kaube, Jürgen
Jürgen Kaube, geboren 1962, ist Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und verantwortlich für das Feuilleton. Er hat in Berlin Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte sowie Wirtschaftswissenschaften studiert und ist Diplom-Volkswirt. Als Hochschulassistent arbeitete er in Bielefeld. Seit 1999 ist er Redakteur der FAZ.
Geyer, Christian
Christian Geyer, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik in Bonn und Köln, ist seit 1992 Feuilletonredakteur bei der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)
Loffeld, Jan
Jan Loffeld, geboren 1975, hat Theologie in Münster und Rom studiert und wurde 2003 zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren und Promotion in Pastoraltheologie war er Studierendenpfarrer und danach Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik in Münster. 2017 folgte der Ruf auf die Professur für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule in Mainz und 2018 die Habilitation an der Universität Erfurt. Seit 2019 ist er Professor für Praktische Theologie an der Tilburg School of Catholic Theology in Utrecht. Loffeld ist Berater der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.
Tück, Jan-Heiner
Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.
Graf, Friedrich Wilhelm
Friedrich Wilhelm Graf, Prof. em. für Systematische Theologie, Universität München
Pollack, Detlef
Detlef Pollack wurde 1955 geboren und ist seit 2022 Seniorprofessor am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster. Von 2008 bis 2022 war er Professor für Religionssoziologie an der Universität Münster, davor Professor für vergleichende Kultursoziologie an der Universität Frankfurt an der Oder.
Halík, Tomáš
Tomáš Halík, geb. 1948, wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht und war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomášek und Václav Havel. Er ist Professor für Soziologie an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag, Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag, Rektor der Universitätskirche St. Salvator und Präsident der Tschechischen Christlichen Akademie. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel Päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 wurde er mit dem Templeton-Preis ausgezeichnet.
Schumacher, Ursula
Ursula Schumacher, geboren 1979, ist Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Studium der Katholischen Theologie, Hispanistik und Pädagogik an den Universitäten Bochum und San Cristóbal de La Laguna, Promotion in Augsburg (2013), anschließend Referendariat und Tätigkeit in der kirchlichen Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragte an der Universität Fribourg und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte unter anderem im Bereich der Gnadenlehre und der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Hoff, Johannes
Johannes Hoff, geb. 1962, Dr. theol., nach Lehr- und Forschungstätigkeiten in Tübingen, London, Wales sowie in Cambridge und Durham seit 2020 Professor für Dogmatik am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck.
Pachta-Reyhofen, Xandro
Xandro Pachta-Reyhofen, gebürtiger Wiener, Jahrgang 1986, hat zuerst Philosophie (Paris, IPC) und Management (London, LSE) studiert, bevor er in die Gemeinschaft Sankt Martin in Frankreich eintrat und dort 2017 zum Priester geweiht wurde. Er arbeitet zurzeit, nach dem Lizentiatsstudium am Centre Sèvres (jetzt Facultés Loyola Paris), an einer Dissertation über transhumanistische und christliche Eschatologie an Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Gleichzeitig ist er als Kaplan in der Dompfarre von Amiens tätig und in der Schul- und Jugendseelsorge aktiv.
Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.
Christian Geyer, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik in Bonn und Köln, ist seit 1992 Feuilletonredakteur bei der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)
Friedrich Wilhelm Graf, Prof. em. für Systematische Theologie, Universität München
Tomáš Halík, geb. 1948, wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht und war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomášek und Václav Havel. Er ist Professor für Soziologie an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag, Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag, Rektor der Universitätskirche St. Salvator und Präsident der Tschechischen Christlichen Akademie. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel Päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 wurde er mit dem Templeton-Preis ausgezeichnet.
Johannes Hoff, geb. 1962, Dr. theol., nach Lehr- und Forschungstätigkeiten in Tübingen, London, Wales sowie in Cambridge und Durham seit 2020 Professor für Dogmatik am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck.
Michael Höffner, geboren 1971, Dr. theol. habil, ist Priester des Bistums Münster, Professor für Theologie der Spiritualität am Campus für Theologie und Spiritualität (CTS) Berlin und der PTH Münster sowie Lehrbeauftragter für Theologie der Spiritualität an der Theologischen Fakultät der Universität Münster. Höffner war viele Jahre Spiritual im Priesterseminar.
Hans Joas, Prof. Dr., geb. 1948, Soziologe und Sozialphilosoph, hat nach Promotion und Habilitation in Berlin als Professor unter anderem an Universitäten in Erlangen, Berlin, Erfurt, Freiburg und New York gelehrt. 2012 war er erster Gastprofessor der „Joseph-Ratzinger-Papst-Benedikt-XVI.-Stiftung“ an der Universität Regensburg. Seit 2014 ist er Inhaber der Ernst-Troeltsch-Honorarprofessur an der Berliner Humboldt-Universität. Seit 2000 lehrt er jedes Jahr auch an der University of Chicago, deren Committee on Social Thought er angehört. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, so 2015 den Max-Planck-Forschungspreis und zuletzt (2017) den Prix Paul Ricoeur.
Jürgen Kaube, geboren 1962, ist Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und verantwortlich für das Feuilleton. Er hat in Berlin Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte sowie Wirtschaftswissenschaften studiert und ist Diplom-Volkswirt. Als Hochschulassistent arbeitete er in Bielefeld. Seit 1999 ist er Redakteur der FAZ.
Dr. theol., Professor für Systematische Theologie (reformierte Theologie) an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien.
Jan Loffeld, geboren 1975, hat Theologie in Münster und Rom studiert und wurde 2003 zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren und Promotion in Pastoraltheologie war er Studierendenpfarrer und danach Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik in Münster. 2017 folgte der Ruf auf die Professur für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule in Mainz und 2018 die Habilitation an der Universität Erfurt. Seit 2019 ist er Professor für Praktische Theologie an der Tilburg School of Catholic Theology in Utrecht. Loffeld ist Berater der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.
Xandro Pachta-Reyhofen, gebürtiger Wiener, Jahrgang 1986, hat zuerst Philosophie (Paris, IPC) und Management (London, LSE) studiert, bevor er in die Gemeinschaft Sankt Martin in Frankreich eintrat und dort 2017 zum Priester geweiht wurde. Er arbeitet zurzeit, nach dem Lizentiatsstudium am Centre Sèvres (jetzt Facultés Loyola Paris), an einer Dissertation über transhumanistische und christliche Eschatologie an Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Gleichzeitig ist er als Kaplan in der Dompfarre von Amiens tätig und in der Schul- und Jugendseelsorge aktiv.
Regina Polak wurde 1967 geboren und ist Universitätsprofessorin für Praktische Theologie und Interreligiösen Dialog an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Interreligiöser Dialog, Werteforschung, Religion und Migration, sowie Fragen einer Kirche im Umbruch. Jüngste Publikation: „Values – Politics – Religion: The European Values Study. In-depth-Analysis – Interdisciplinary Perspectives – Future Prospects“. Springer (open access) 2023.
Detlef Pollack wurde 1955 geboren und ist seit 2022 Seniorprofessor am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster. Von 2008 bis 2022 war er Professor für Religionssoziologie an der Universität Münster, davor Professor für vergleichende Kultursoziologie an der Universität Frankfurt an der Oder.
Marc Röbel, geboren 1970, Dr. theol. habil., ist Priester des Bistums Münster, Privatdozent für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Universität Vechta und Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld sowie Leiter der Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung im Offizialatsbezirk Oldenburg.
Ursula Schumacher, geboren 1979, ist Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Studium der Katholischen Theologie, Hispanistik und Pädagogik an den Universitäten Bochum und San Cristóbal de La Laguna, Promotion in Augsburg (2013), anschließend Referendariat und Tätigkeit in der kirchlichen Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragte an der Universität Fribourg und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte unter anderem im Bereich der Gnadenlehre und der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.