Tumat | Dichterin und Komponist | Buch | 978-3-7618-1781-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 373 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 732 g

Tumat

Dichterin und Komponist

Ästhetik und Dramaturgie in Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes "Prinz von Homburg"
Auflage 2004
ISBN: 978-3-7618-1781-0
Verlag: Bärenreiter

Ästhetik und Dramaturgie in Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes "Prinz von Homburg"

Buch, Deutsch, 373 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 732 g

ISBN: 978-3-7618-1781-0
Verlag: Bärenreiter


Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze, die Zusammenarbeit der Dichterin und des Komponisten – ein Musterbeispiel für die Entstehung einer gelungenen Literaturoper.

Das „Traumpaar“ der deutschen Nachkriegsoper, Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze, kann man als Glücksfall und Musterbeispiel für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen einer bedeutenden Lyrikerin und einem herausragenden Komponisten bezeichnen. Aus ihr ging die 1960 uraufgeführte Literaturoper „Der Prinz von Homburg“ nach Heinrich von Kleist hervor, die damals viel politischen Sprengstoff in sich barg. In ihrem interdisziplinären Buch untersucht Antje Tumat sowohl die literarische als auch die musikalische Seite dieser Kooperation. Dabei entfaltet sie gleichermaßen ein musik- und literaturwissenschaftliches Panorama der künstlerischen Situation im Zeichen der Vergangenheitsbewältigung nach 1945 in der noch jungen Bundesrepublik.

Antje Tumat, Lehrbeauftragte am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt „Musik und Bühne am Stuttgarter Hoftheater im 19. Jahrhundert“.

„Dichterin und Komponist“ wurde mit dem Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg 2004 ausgezeichnet.

Tumat Dichterin und Komponist jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung. 7
II. Librettologische Voraussetzungen. 13
Librettoforschung. 14
Die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Libretto. 15
Bisherige Modelle der Librettoforschung und Modellerweiterung. 19
Was ist ein Libretto? - Versuch einer Definition. 21
Vorgehen. 26
Textanalyse. 28
Musikalische Analyse. 31
III. Dichterin und Komponist. 35
Biographischer Überblick. 38
Voraussetzungen und Motive für eine Zusammenarbeit. 51
Ingeborg Bachmann. 51
Theorie. 52
Anwendung in der Librettoästhetik und im Libretto. 73
Hans Werner Henze. 102
Ästhetik. 102
Dramaturgie: Konstanten in Henzes Opern bis 1966. 114
Bachmanns Sprachkritik und Henzes Ausdrucksästhetik im Kontext der 1950er Jahre: "Musik und Dichtung". 146
IV. Das Kleist-Drama als Rezeptionsvorlage. 165
Der Rezeptionskontext bis 1960. 166
Bachmann und Henze: "Entstehung eines Librettos" und "Der Prinz von Homburg". 175
Opernhaftes in Kleists Dramaturgie. 182
V. Bachmanns Libretto. 187
Szenen- und Akteinteilung. 192
Textveränderungen. 199
Veränderung der Dramenkonflikte. 202
Zusammenfassung. 214
VI. Henzes musikalisches Material. 217
Form. 218
Intervallkonstellationen. 221
Instrumentation und Satztechniken. 233
Tonale Relikte - Reihenbindung - Serialismus. 240
Gesangsstile. 265
Motivverflechtungen. 269
VII. Text und Musik. 279
Kontrastdramaturgie - die vierte Szene. 280
Drei Stadien der Erkenntnis in Drama und Oper. 280
Sprache im Libretto. 282
Musik. 285
Gewichtungen und Erzählhaltungen - die Todesfurchtszene. 291
Gewichtung der Todesfurcht durch Szene und Zwischenspiele. 291
Erzählhaltungen in der Musik. 295
Rettung durch "Empfindung" oder Finalkonvention? - Der Schluß. 299
Der ambivalente Schluß im Kleist-Drama. 299
Die Schlußentwürfe zu Bachmanns Libretto. 301
Der Schluß in Henzes Musik. 309
VIII. Inszenierungen. 325
IX. Rückblick und Schlußfolgerungen. 339
Anhang
Abkürzungen. 350
Inszenierungen des Prinzen von Homburg. 351
Literatur. 352
Danksagung. 369
Personen- und Werkregister. 370


Tumat, Antje
Antje Tumat, Lehrbeauftragte am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt "Musik und Bühne am Stuttgarter Hoftheater im 19. Jahrhundert".
"Dichterin und Komponist" wurde mit dem Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg 2004 ausgezeichnet.

Antje Tumat, Lehrbeauftragte am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt "Musik und Bühne am Stuttgarter Hoftheater im 19. Jahrhundert".
"Dichterin und Komponist" wurde mit dem Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg 2004 ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.