Turtschi | PROTOKOLL DELTA BRAVO | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Turtschi PROTOKOLL DELTA BRAVO

Erzählungen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-95765-747-3
Verlag: p.machinery
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Erzählungen

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-95765-747-3
Verlag: p.machinery
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Im Handbuch für Astronauten regelt das 'Protokoll Delta Bravo' die Begegnung mit außerirdischen Lebensformen: 'Handeln Sie situativ und den Umständen entsprechend.' Wie unterschiedlich Menschen und künstliche Intelligenzen diesen Passus auffassen, zeigt sich, als Commander Skidmark in einer First-Contact-Situation in ganz unerwartete Konflikte mit seiner virtuellen Kollegin EVE gerät, die Entscheidungen aufgrund statistischer Bewertungen trifft. Künstliche Intelligenzen sind ein durchgängiges Thema in Tom Turtschis Erzählungen. Häufig sind es Kriminalgeschichten, die fatale Seiteneffekte von KI-Systemen aufdecken: Ein Entwickler kommt einer beunruhigenden Tendenz in einem Softwaresystem auf die Spur, das Konsumentenverhalten nicht nur prognostiziert, sondern auch manipuliert. Ein Ermittler versucht hinter die glänzende Imagefassade eines Hightech-Unternehmens und das Geheimnis einer Fehlcharge künstlicher Lebensformen zu kommen, die die neurotische Vorstellung entwickelt haben, echte Menschen zu sein. Ein Kriegsreporter gerät im Nahen Osten in einen Konflikt hinein, der durch den Einsatz militärischer KI völlig entgleist ist.

Tom Turtschi, 1964 geboren, im Hauptberuf Szenograf und visueller Gestalter, schreibt nah am Puls aktueller Diskussionen. Das vorliegende Buch vereint Erzählungen aus den Jahren 2018 bis 2023, die durch frische, stimulierende Ideen und ihre formale wie stilistische Vielfalt bestechen, die vom Düster-Dystopischen bis zum Komisch-Absurden reicht.
Turtschi PROTOKOLL DELTA BRAVO jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Faites Vos Jeux


Eine kleine Unachtsamkeit, und alles ist vorbei. Ich habe die Situation falsch eingeschätzt. Im Bruchteil einer Sekunde straft mich das Schicksal ab und nimmt mich aus dem Spiel. Ich habe meine Chancen gehabt. Mein Kontingent an Handlungsmöglichkeiten ist ausgeschöpft – jetzt gibt es kein Abenteuer mehr zu bestehen, keine Quest mehr zu lösen. All mein Begehren, alle Sehnsüchte helfen nicht, mich zurück ins Game zu kämpfen. Auch Wille und Wollen sind nutzlos geworden. Rien ne va plus, das Rad stoppt, die Kugel kullert ins falsche Nummernfach und ich muss mich mit dem Unvermeidlichen abfinden.

Was bleibt mir?

Annas Garten und die Sterne.

Einige Zahlen.

Ein Countdown: exakt 234 Sonnenaufgänge, Mittage, Nächte und ein letzter Morgen. Meine Tage sind gezählt, der Zeitpunkt meines Todes ist gesetzt.

Ich kappe den Funk. Schalte das Display im Helm ab. Die verbleibende Zeit mag ich nicht mit einer KI verbringen, die keine Ahnung hat, was Sterben für einen Menschen bedeutet.

Ich schließe die Augen und sehe den Knaben in der Dachmansarde.

Er liegt auf einer schwarz-weiß karierten Decke. An den Wänden Bilder von engelhaften Mädchen, in sphärische Nebel getaucht. Daneben diverse Devotionalien, um sich im Kreis seiner Freunde Respekt zu verschaffen: Laserschwerter, Totenschädel, Poster mit grotesken Aliens und klingonischen Kampfschiffen.

Er gähnt, schiebt seinen Hund zur Seite.

Er dimmt die LEDs runter, betrachtet im Geviert des Dachfensters den Sternenhimmel. In dem Feld namenloser Punkte erkennt er Aldebaran, seitlich darunter die Achse des Orion, an der sich übers Kreuz Beteigeuze und Riegel spiegeln. Er weiß noch nicht viel über die Sterne, aber an diesen leuchtenden Diamanten kristallisiert sich seine Sehnsucht. Er betrachtet die Achse: Was müssen das für magische und verheißungsvolle Orte sein, die sich Alnitak, Alnilam und Mintaka nennen? Jeden Abend bricht er zu den Sternen auf, manchmal auf kleinen Vehikeln mit Pedalantrieb, dann wieder auf großen Sternschiffen, die ganze Städte und riesige Gärten beherbergen.

Die feuchte Nase stupst ihn an die Backe. Das übergeht er noch. Als Paffo in den Waschgang schaltet und mit der Zunge sein Gesicht traktiert, setzt er sich unwirsch auf. Dem bettelnden Blick vermag er nicht zu widerstehen, auch wenn die Reise an diesem Abend nur in den Park führen wird – Aldebaran muss warten.

Später hat er versucht, in dem Planquadrat die Sterne zu zählen. Und verärgert festgestellt, wie die Sterne immer wieder verschwinden, wenn er den Blick direkt auf sie richtet.

Ich öffne die Augen.

Ich sehe die Sterne. Nur der Junge und der Hund sind verschwunden.

Check: Ich bin noch da.

Mein Name: Jaron Prokop.

Meine Funktion: Ice Hunter im Kuipergürtel. Ich kartiere und klassifiziere außerhalb der Neptunbahn Asteroiden für die Jianxi Exomining Group.

Korrektur: Habe klassifiziert und kartiert. Ich, Jaron Prokop, heute ohne Funktion. Von mir bleibt ein Bewusstseinsknoten in Zeit und Raum, ein Klumpen Sternenstaub aus 10 hoch 28 Atomen, um den sich das Universum dreht.

200 und drei Tage. Herzfrequenz 93. Hat der Puls bis vor wenigen Momenten wie ein Paukenschlag im Hirn gedröhnt, kehrt jetzt die Stille zurück. Die Erinnerung an Paffo beruhigt mich. Ich fühle seine ungebrochene Zuneigung, das Feuchte seiner Stupsnase. Der Puls fällt auf 80.

Ich werde die Zahlen nicht los.

Es ist wie ein Zwang: Wenn sich dem Auge nichts bietet, das gezählt werden könnte, achte ich auf den Puls oder weiche auf abstrakte Dinge aus. Zahlen waren immer meine Offenbarung, durch die mir das große Ganze zugezwinkert hat. Dabei bin ich im Herzen ein Träumer geblieben, mehr als alles andere. Nur habe ich alles auf eine Nummer gesetzt, um den Traum zu leben. Nicht nach Aldebaran führte deine Reise, kleiner Junge. Gerade mal den Rand des Planetensystems hast du erreicht, den äußeren Gürtel, den Vorhof der Oortschen Wolke, hinter der die Dinge zum Zählen in unendliche Weite rücken.

Tag 202.

Ich will mich nicht beklagen, ich habe die Wahl selber getroffen. Ich habe den Aufbruch dem Verharren vorgezogen. Ich wollte meine Theorie verifizieren. Ich wollte wissen, ob meine Berechnungen stimmen – und dazu gab es keine bessere Chance als diesen Job. Im Grunde hat eine innere Berufung mich zum Ice Hunter gemacht. Ich wollte Antworten, mir und der Welt etwas beweisen, etwas bewirken. Ja, ich bezahlte einen Preis: Mein Alltag als Astrophysiker wurde eine einsame, endlose Abfolge aus Arbeit und Pflicht, ein zermürbender Kreislauf immer gleicher Tätigkeiten. Auf Haumea, einem kleinen Eisklumpen jenseits des Neptun, dem letzten Außenposten der Menschheit, habe ich drei Jahre lang geforscht, gemessen und gerechnet, den Konzern mit Datenmaterial versorgt. Ein Erbsenzähler – ein Teil von mir führte entschieden kein Leben als Träumer und Fantast. Dabei habe ich jede Gelegenheit genutzt, um nach Planet neun Ausschau zu halten, in den Nächten den Datenstream der Teleskope gehackt, alte Aufzeichnungen auf die Server des Konzerns geleitet, um mir die notwendigen Lücken und Zwischenräume zu verschaffen.

Ich war clever und berechnend und hatte immer wieder Glück. Mein Faible für Zahlen, gekoppelt mit Zielstrebigkeit und Disziplin, hat mir das Schicksal gefügig gemacht, aber genauso spielte mir oft der Zufall in die Hände. Immer wieder war mir am Roulettetisch das notwendige Quäntchen Glück beschieden, ohne das jeder Einsatz gnadenlos ins Leere läuft.

Tag 201.

War mein Leben erfüllt? Erfolgreich vielleicht, aber erfüllt? Ich bin mir nicht sicher, welche Maßstäbe ich anwenden soll. Ich habe mich redlich geschlagen, niemanden grob fahrlässig hintergangen und beim Ranking der Jianxi Exomining Group oft Bestnoten erzielt.

Habe ich etwas verpasst? Du hast alles verpasst, höre ich Ron. Mit deinem Ehrgeiz, alles und immer noch etwas mehr in deine Zeit zu pressen, hast du alles verpasst. Vor lauter Zählen hast du alles versäumt, was zählt …

Warum bei Wega bin ich wieder auf dem Mars, eile durch die Kuppel mit den exotischen Pflanzen? Warum zum Teufel taucht Ron vor mir auf und nagelt mich fest, Ron, der alte Streuner? Er wirft mir vor, wie ich mit meinem Eifer und Pflichtbewusstsein alles daran setzte, mich aus der unerträglichen Leichtigkeit des Seins davonzustehlen. Ron, der Penner und Philosoph aus dem Habitat von Noctis Labyrinthus. Er sitzt bei den Lüftungsschächten, lässt seinen Blick über die Leute schweifen, die vor den vertikalen Gärten vorbei hetzen. Ich bin auf dem Weg zur Arbeit, Tag für Tag dieselbe Szene. Er kratzt sich am Stoppelbart, haut mich an und weist mich zurecht: Was treibt dich zu dieser Eile, mein Freund? Ich habe immer darüber bestimmt, wie ich meine Zeit verbringe – das ist das Wichtigste überhaupt!

Klar, in seiner Währung habe ich mein Guthaben leichtsinnig verzockt. Er hat sich nie durch Pflicht und Notwendigkeit kompromittieren lassen. Ich hingegen war immer ein Getriebener meiner Aufgaben. Die Tage wurden durch Agenda und Checklisten diktiert und getaktet, die Leidenschaft kuschte sich brav in freie, nächtliche Stunden. Ron war ein Punk, ich ein fleißiges Arbeitstier voller Pflichtgefühl. War es Ängstlichkeit, Unvermögen? Eine Stärke? Ein notwendiger Kompromiss, um meine persönliche Forschung zu ermöglichen? Oder schlicht und einfach mein Naturell – hatte ich je eine andere Wahl?

Ich mag nicht bilanzieren. Bitte keine Milchbuchrechnung: Positiv- und Negativposten, was spielt das für eine Rolle? Unterm Strich ist das Leben immer ein Verlustgeschäft. Am Ende stehen der Konkurs und die Liquidation.

Jetzt habe ich keine Pflichten mehr, dafür jede Menge Zeit. Ein Guthaben von 200 Tagen, Ron! Faites Vos Jeux, ein letzter Einsatz, lass die Kugel rollen – aber setze nicht mehr auf die Zahlen: Auf welche Nummer du auch wettest, du bist draußen. Nicht mehr zählen, erzählen werde ich jetzt, auch wenn ich der Einzige bin, der zuhört.

Ich glaube, in den letzten Tagen will ich meine Fantasie zwischen den Sternen spazieren führen, wie damals in der Mansarde, sie ausschweifen und streunen lassen wie Paffo, den alten Kumpel, meinen kleinen, übermütigen Hund. Ich werde ihm zusehen, wie er in Pfützen hüpft und herumtollt, bis er seine Schnauze in meine Hände legt, sich schüttelt und mich von oben bis unten bekleckert. Ich werde ihn die Staffel seiner Lieblingsbäume abarbeiten lassen und mich amüsieren, wie er die Erde hinter dem Spielplatz umpflügt, wo er Monate zuvor einen Knochen gefunden hatte. Wer weiß, vielleicht hilft mir seine Lebensfreude und seine Zuversicht, und auch ich werde in den letzten Tagen den Knochen finden, den ich ein Leben lang gesucht habe.

Ich werde dich besuchen, Anna, noch einmal in deinem Garten herumschlendern, den Rundgang abschreiten, den wir vor langer Zeit immer zusammen gegangen sind. Beim Brunnen den fallenden Tropfen zusehen, entlang der Gemüsebeete und Beeren, vorbei am Glashaus, den Blumenrabatten, dem Gehege der Hühner und den Ställen der Schafe, bis zum windschiefen Bretterverschlag, wo du dir neben dem Geräteschuppen einen Meditationsraum eingerichtet hast.

Tag 184 – aber das ist egal, er gleicht aufs Haar all den anderen Tagen.

Beinahe jedenfalls.

Hoch über mir ziehen die Himmelskörper ihre Kreise, ein Reigen aus Punkten und Schlieren mit wundersamen Namen, wie ein Notenblatt für eine lautmalerische Wortmelodie, das in meinem Kopf die Mythen der Menschheit anklingen lässt – Silbengeklimper, Sphärenmusik, mein Tag Nummer 184:

Der Wassermann taucht...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.