Buch, Deutsch, Band 23, 338 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 568 g
Eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts
Buch, Deutsch, Band 23, 338 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 568 g
Reihe: Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft
ISBN: 978-3-506-78613-5
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Ulfats Untersuchung ist die erste empirische Studie zur Got-tesbeziehung von muslimischen Kindern in Europa. Sie ist für das Verständnis der Entwicklung muslimischer Identität wissenschaftlich von hoher Bedeutung. Gleichzeitig sind die Erkenntnisse aus dieser Arbeit auch für die Weiterentwicklung eines modernen Islamischen Religionsunterrichts in einer demokratischen und ausdifferenzierten Gesellschaft von großer Bedeutung: Es geht darum, junge Gläubige auf ein Leben in einer religiös-pluralen Gesellschaft vorzubereiten, in dem die individuelle Gottesbeziehung und die Reflexivität der eigenen Religion eine entscheidende Voraussetzung zur Verhinderung von Radikalisierung und moralischer Rigidität darstellt.