Untch | Schutz virtualisierter räumlicher Privatsphäre | Buch | 978-3-428-19488-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 81, 469 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 706 g

Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften

Untch

Schutz virtualisierter räumlicher Privatsphäre

Grenzen zulässiger Strafverfolgung im Smart Home
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19488-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Grenzen zulässiger Strafverfolgung im Smart Home

Buch, Deutsch, Band 81, 469 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 706 g

Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-19488-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Obwohl die Datenerhebung und -verwertung immer bedeutsamer wird und der unaufhaltsame technische Fortschritt beständig zu neuen Ermittlungsmöglichkeiten führt, finden sich in der deutschen Strafprozessordnung nur vereinzelt Regelungen dazu, wie mit diesen 'neuen' Erkenntnismöglichkeiten umzugehen ist. Nicht selten ist unklar, mit welcher Befugnis auf welche Daten von welchem Ort aus zugegriffen werden darf. Am Beispiel der Smart Home-Technologie untersucht die Autorin das bestehende strafprozessuale 'Datenzugriffssystem' aus IT-forensischer, verfassungsrechtlicher und strafprozessualer Perspektive. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass zur Gewährleistung des verfassungsrechtlich gebotenen Schutzniveaus eine umfassende Reform der strafprozessualen Datenzugriffsbefugnisse erforderlich ist. Um der Bedeutung der räumlichen Privatsphäre auch im Zeitalter des Smart Home gerecht zu werden, plädiert sie für die Schaffung eines angemessenen Schutzes der virtualisierten räumlichen Privatsphäre.

Untch Schutz virtualisierter räumlicher Privatsphäre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
Erkenntnisziel – Gang der Untersuchung

2. Strafverfolgungsbehördliche Zugriffe auf das Smart Home
Das Phänomen des Smart Home – Faktische und IT-forensische Zugriffsmöglichkeiten auf das Smart Home

3. Grundrechtseingriffe durch Datenzugriffe auf das Smart Home
Zugriffe auf das Smart Home als Eingriffe in das Wohnungsgrundrecht nach Art. 13 Abs. 1 GG – Schutz vor Smart Home-Zugriffen durch das Fernmeldegeheimnis, Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG – Ausprägungen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG – Verhältnis betroffener Grundrechte – Ergebnis

4. Strafprozessuale Ermächtigungsgrundlagen für Smart Home-Zugriffe
Anforderungen an die Verfassungsmäßigkeit von strafprozessualen Eingriffsbefugnissen – Zulässigkeit von sensorischen Wohnraumüberwachungen mittels des Smart Home-Systems? – Zugriffe auf das Smart Home-System – Eckpfeiler einer Reform der Datenzugriffsermächtigungen

5. Zusammenfassung


Christine Untch studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten internationales Strafrecht, Strafverfahrensrecht und praxisrelevante Gebiete des Strafrechts. Im Jahr 2017 begann sie ihre Tätigkeit am Institut für ausländisches und internationales Strafrecht der Universität zu Köln zunächst als studentische Hilfskraft und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Dort wurde sie 2024 promoviert. Neben ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin absolviert Christine Untch derzeit ihr Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln.

Christine Untch studied law at the University of Cologne, with a specialisation in international criminal law, criminal procedure law and practice-oriented criminal law. Since 2017, she has been working at the Institute for Foreign and International Criminal Law at the University of Cologne, initially as a student assistant and later on as a research assistant. She received her doctorate in Law at the University of Cologne in 2024. In addition to her work at the University, Christine Untch is currently completing her legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Cologne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.