Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Research
Ein Abgrenzungsbegriff in religionspolitischen Debatten
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-27328-6
Verlag: Springer
Wenn Religion gefährlich wird, ziehen Forscher, Politiker und Feuilletonisten den Containerbegriff Fundamentalismus heran. In ihm hat alles seinen Platz: Gewaltbereite Gotteskrieger, militante Abtreibungsgegner, bibelgläubige Kreationisten. Allerdings führt dieses Vorgehen zu einer gewissen Unordnung, die letztlich den heuristischen Wert des Terminus schmälert. Daher macht sich Christoph Urban in seiner systematisch-theologischen Analyse daran, aufzuräumen und Ordnung zu schaffen. Er weist die besondere Bedeutung des Fundamentalismusbegriffes als die eines Abgrenzungsbegriffes nach, mit dem Theologinnen und Theologen markieren, wo sie in aktuellen Diskursen gefährliche Grenzen überschritten sehen. Die so gewonnene Topografie ist gleichzeitig eine Einführung in wesentliche religionspolitische Debatten der Bundesrepublik.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
Weitere Infos & Material
Begriffsgeschichtlicher Hintergrund.- Der modernitätstheoretische Diskurs.- Der bibelhermeneutische Diskurs.- Der kirchenpolitische Diskurs.- Theologische Figuren der Abgrenzung.