Vaculík | Die Meerschweinchen | Buch | 978-3-03734-178-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: Broschur

Vaculík

Die Meerschweinchen

Roman
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-03734-178-0
Verlag: diaphanes

Roman

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: Broschur

ISBN: 978-3-03734-178-0
Verlag: diaphanes


Wie lehrreich sind doch Haustiere, in diesem Falle Meerschweinchen, für das Familienleben! Die Kinder beschäftigen sich mit etwas Lebendigem und lernen zu beobachten. Wie fühlt sich so ein Meerschweinchen auf ungewohnten Oberflächen? Wie geht es mit Gefahr um? Wem vertraut es? Wie pflanzt es sich fort? Und: Wie stirbt es? Wer sich als Erwachsener mit Meerschweinchen beschäftigt, muss sich nicht fragen, welch seltsame Dinge am Arbeitsplatz vorgehen. Äußerst seltsam ist zum Beispiel, dass an diesem Arbeitsplatz, der die staatliche Bank ist, die Klau-Routine der Angestellten plötzlich durchbrochen wird. Seltsam ist ferner, dass man dort verschlüsselt kommuniziert, dass leere Fässer hinter Türen warten und dass ein Ingenieur verschwindet, der vor einer wirtschaftlichen Katastrophe gewarnt hat.

In diesem Buch, das als 'Naturkundebuch' für Kinder beginnt, tun sich nach und nach bodenlose Abgründe auf. Immer zwingender wird die Frage, wer hier eigentlich mit wem experimentiert. Vaculíks freundlich-fürchterliche Prosa, meisterlich übersetzt, entwickelt einen Sog, der an Kafka und Gogol, Robert Walser und Kleist erinnert.

Vaculík Die Meerschweinchen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vaculík, Ludvík
Ludvík Vaculík war einer der bedeutendsten tschechischen Schriftsteller und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Während des Prager Frühlings gehörte er zu den Initiatoren der Charta 77 und veröffentlichte im Juni 1968 das Manifest der 2000 Worte. Es folgte das Publikationsverbot. Vaculík gründete daraufhin den Samizdat-Verlag Edice petlice (»Edition hinter Schloss und Riegel«) und gab dort in Eigenregie zwischen 1972 und 1989 an die 400 Bücher heraus, die nahezu die gesamte Bandbreite der tschechischen Literatur der Zeit repräsentierten. 1997 erhielt Vaculík den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis. Sein satirischer Roman »Die Meerschweinchen« (1970) erschien in Vaculíks Heimat offiziell erst im Jahr 2011 im Verlag Atlantis.

Ludvík Vaculík war einer der bedeutendsten tschechischen Schriftsteller und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Während des Prager Frühlings gehörte er zu den Initiatoren der Charta 77 und veröffentlichte im Juni 1968 das Manifest der 2000 Worte. Es folgte das Publikationsverbot. Vaculík gründete daraufhin den Samizdat-Verlag Edice petlice ('Edition hinter Schloss und Riegel') und gab dort in Eigenregie zwischen 1972 und 1989 an die 400 Bücher heraus, die nahezu die gesamte Bandbreite der tschechischen Literatur der Zeit repräsentierten. 1997 erhielt Vaculík den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis. Sein satirischer Roman 'Die Meerschweinchen' (1970) erschien in Vaculíks Heimat offiziell erst im Jahr 2011 im Verlag Atlantis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.