Buch, Deutsch, 613 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 176 mm x 246 mm, Gewicht: 1225 g
Ein interdisziplinäres Modell für die ganzheitliche Produktentwicklung
Buch, Deutsch, 613 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 176 mm x 246 mm, Gewicht: 1225 g
ISBN: 978-3-642-41103-8
Verlag: Springer
Das vorliegende Buch beschreibt das Integrated Design Engineering (IDE). Dies ist die Weiterentwicklung der Integrierten Produktentwicklung (IPE) zu einem interdisziplinären Modell für eine ganzheitliche Produktentwicklung. Das IDE steht für den systematischen Einsatz von integrierten, interdisziplinären, ganzheitlichen und rechnerunterstützten Strategien, Methoden und Werkzeugen bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Berücksichtigt wird dabei der gesamte Lebenszyklus des Produkts.
Das Werk erläutert die Grundlagen und den praktischen Einsatz des IDE, das sich in zahlreichen Industrieprojekten der beteiligten Autoren bereits als praxistauglich erwiesen hat.
Es ist modular aufgebaut, so dass jedes Kapitel unabhängig gelesen werden kann.
Das Buch eignet sich für
• Studierende der Ingenieurwissenschaften, des Industriedesigns, der Wirtschaftswissenschaften, der Informatik und den sich hieraus ergebenden Brückenstudiengängen wie Sporttechniker oder Wirtschaftsingenieure.
• Produktentwickler und Führungskräfte aus der Praxis.
Zielgruppe
- Studierende der Ingenieurwissenschaften, des Industriedesigns, der Wirtschaftswissenschaften, der Informatik und den sich hieraus ergebenden Brückenstudiengängen wie Sporttechniker oder Wirtschaftsingenieure
- Produktentwickler und Führungskräfte aus der Praxis
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundlagen (IPE und IDE, Attribute).- Kennzeichen (Industriedesign, Produktergonomie, Werkstoffe, Fertigungstechnik, Nachhaltigkeit).- Integrationen (Bereichsintegration, Organisations- und Prozessintegration, IDE-Vorgehensmodell, Wissensintegration, Anwendungs- und Informationsintegration).- Verbindungen (Marketing, Evaluation und Test, Methoden für das IDE, Mechatronik, Wertschöpfung und Businessplanung, Wirtschaftlichkeitsaspekte).