Vidal | Bloch-Jahrbuch 2010 | Buch | 978-3-89376-136-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 63, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Sammlung kritisches Wissen

Vidal

Bloch-Jahrbuch 2010

Experiment Welt - Zum 125. Geburtstag von Ernst Bloch – In Erinnerung an Jan Robert Bloch
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89376-136-4
Verlag: Talheimer

Experiment Welt - Zum 125. Geburtstag von Ernst Bloch – In Erinnerung an Jan Robert Bloch

Buch, Deutsch, Band 63, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Sammlung kritisches Wissen

ISBN: 978-3-89376-136-4
Verlag: Talheimer


Die Utopie gegen den Tod ist sicher die am wenig konkreteste, aber sie lehrt den Menschen nicht vom Tode her zu sehen, sondern von seinem Wirken in der Welt. Jan Robert Bloch gehörte zu den Menschen, die den Experimentcharakter der Welt als Aufgabe verstanden, in ihr im Sinne der Utopie zu wirken. Der Titel ,Experiment Welt' trifft auf seine Persönlichkeit zu. Das Bloch-Jahrbuch 2010 enthält viele Aufsätze, die an Jan Robert Bloch erinnern.

„Sein eigenes Leben war ein ständiges Ringen. Aus dem tiefen Inneren seines Empfindens aber tauchte in den letzten Jahren seines Lebens ein immer mächtiger werdendes Trauma auf: Die Shoah.“ Unter dem Titel „Experiment Welt“ veröffentlichte die internationale Ernst-Bloch-Gesellschaft ihr Bloch-Jahrbuch 2010. Das Werk des 1937 geborenen und im Mai 2010 gestorbenen Naturwissenschaftlers und Sozialphilosophen Jan Robert Bloch wird darin von Fachvertretern unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen gewürdigt. Jan Robert Bloch, geboren 1937 in Prag, aufgewachsen in den USA und in der DDR, war Naturwissenschaftler, Pädagoge und Sozialphilosoph. Er lehrte am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in der Universität Kiel und gab Vorlesungen auf den Gebieten der politischen Philosophie und Soziologie der Universität Potsdam. In Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft untersuchte er in Deutschland und Südostasien den Wandel der Arbeitswelt. Mit seiner fachlichen Expertise als Chemiker unterstützte er die ökologische Diskussion der Anti-Atom-Bewegung. Er veröffentlichte mehrere Bücher, dazu zählen 1982 „Natur und Arbeit“, 1995 „Kristalle der Utopie“ und 1997 „Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst“ sowie zahlreiche Aufsätze im Bloch-Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft. Er begleitete die Veröffentlichung der Werke und des Nachlasses von Karola Bloch im Talheimer Verlag.

Vidal Bloch-Jahrbuch 2010 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophisch interessierte Erwachsene, Lehrer, Studierende, Wissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Francesca Vidal
Experiment Welt. Vorwort

Michael Daxner
Ich erinnere mich an mich, Bloch lernend

Anne Monika Sommer-Bloch
Die Nacht ist eine blaue Seidendecke

Francesca Vidal
Eingedenken. Für Jan Robert Bloch

Welf Schröter
Adieu Jan. Gedanken an einen Freund

Rainer E. Zimmermann
Erinnerung an Jan Robert

Brigitte Wormbs
Ein Teppichknüpfer

Jens-Jürgen Ventzki
Sommergäste

Anne Frommann
„Nur wer die Sehnsucht kennt …“ Nachdenken über ein Leben

Werner Wild
„Aufrechter Gang“ – Toter Hund? Ein Nachtrag zum 125. Geburtstag von Ernst Bloch

Silvia Mazzini
Theater der Utopie - Utopie des Theaters. Jan Robert Bloch gewidmet

Claudia Kalász und die Arbeitsgruppe „blockbloch“
Raum für die Utopie. Das Bloch-Projekt des katalanischen Konzept-Künstlers Francesc Abad – In memoriam Jan Robert Bloch

Irene Scherer
Jan Robert Bloch und das Projekt „Pausa – Artur und Felix Löwenstein – Bauhaus – Adolph Lowe“

Rainer E. Zimmermann
Gedankencharakter. Rezension aus dem Jahr 1995 von Jan Robert Blochs „Kristalle der Utopie“

Jan Robert Bloch
Forum für kämpfende Humanität. Zur Eröffnung des Ernst-Bloch-Zentrums

ANHANG

Bloch-Jahrbücher
Übersicht 1994–2009

Veröffentlichungen Jan Robert Blochs im Talheimer Verlag
zusammengestellt von Welf Schröter



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.