Vierhufe | Parodie und Sprachkritik | Buch | 978-3-484-31209-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 209, 282 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Reihe Germanistische Linguistik

Vierhufe

Parodie und Sprachkritik

Untersuchungen zu Fritz Mauthners 'Nach berühmten Mustern'
Nachdruck 2016
ISBN: 978-3-484-31209-8
Verlag: De Gruyter

Untersuchungen zu Fritz Mauthners 'Nach berühmten Mustern'

Buch, Deutsch, Band 209, 282 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Reihe Germanistische Linguistik

ISBN: 978-3-484-31209-8
Verlag: De Gruyter


Die sprachlich-stilistische und inhaltliche Analyse von Fritz Mauthners (1849-1923) Parodien wird vor allem von der Frage geleitet, inwieweit parodistische Komik, Karikatur und Kritik von sprachlichen Techniken abhängig ist, welche traditionellen und/oder innovativen parodistischen Mittel eingesetzt werden und wie der Parodist innerhalb der stilistischen und inhaltlichen Verfremdung seiner Vorlagen seine Kritik am Original transparent macht. Die für die einzelnen Analysen ausgewählten Texte (Parodien auf Berthold Auerbach, Gustav Freytag, Richard Wagner, Paul Heyse und Eugenie Marlitt) stehen exemplarisch für die jenigen Formen der Literatur der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die nach ihren stilistischen Merkmalen als "Gründerzeitliteratur" gelten. Eine systematische Zusammenfassung der Techniken von Mauthners Parodien prüft und bewertet die Qualität der Imitation und Karikatur und ordnet sie als kongeniale Texte ein. Anschließend wird der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis Mauthners Parodien zu seinen späteren erkenntnistheoretischen Werken stehen und ob sich bereits in den Parodien sprachkritische Überlegungen finden lassen: Die Parodien, die nicht eigentlich literarische Vorlagen haben (z.B. Eduard von Hartmann, Emil du Bois-Reymond), lassen sich nicht nur als eine satirisch getönte Stilkritik an der Gründerzeitliteratur, sondern auch als Sprachkritik an öffentlicher, journalistischer und wissenschaftlicher Rede der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts lesen. Sie stehen somit am Beginn von Mauthners sprachkritischem Werk.

Vierhufe Parodie und Sprachkritik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.