Vogel | Konstruieren mit CAD | Buch | 978-3-446-42401-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, mit CD-Rom, Format (B × H): 191 mm x 231 mm, Gewicht: 751 g

Vogel

Konstruieren mit CAD

Das Lernpaket für 3D-Modellieren im Maschinenbau
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-446-42401-2
Verlag: Carl Hanser

Das Lernpaket für 3D-Modellieren im Maschinenbau

Buch, Deutsch, 300 Seiten, mit CD-Rom, Format (B × H): 191 mm x 231 mm, Gewicht: 751 g

ISBN: 978-3-446-42401-2
Verlag: Carl Hanser


Wer die dreidimensionale Konstruktion im Maschinenbau erlernen will, braucht Software - die aber ist nicht billig! "Konstruieren mit CAD" löst dieses Problem mit einem Komplettangebot: Das MCAD-Programm Ascon KOMPAS-3D V12 liegt auf DVD bei, Sie können es ein halbes Jahr lang unentgeltlich nutzen.Dabei lernen Sie das Mechanical CAD von der Pike auf.Der erste Teil stellt die Grundlagen des parametrischen Modellierens vor. Am Beispiel einfacher geometrischer Grundformen lernen Sie, den wichtigsten Schritt auf dem Weg zum fertigen Modell zu gehen, nämlich: den Basiskörper zu erkennen und zu konstruieren.Der zweite Teil schult Sie in der Handhabung der Werkzeuge, mit denen Sie das Bauteil ausarbeiten und vollenden. Zur Bottom-Up-Methode gehören auch das räumliche Denken, die Boole'schen Operationen, das Modellieren mit Variablen, Formeln und Tabellen, Oberflächen, Raumkurven, ferner die Variantenkonstruktion, externe Referenzen und vieles mehr.Im dritten Teil bauen Sie ein komplettes Getriebe. Die Top-Down-Methode lehrt Sie, das Ganze und seine Teile vom Ende her zu denken: Sie formulieren den Konstruktions-Fahrplan, der Sie systematisch zur zweckmäßigen Konstruktion führt. Sie erstellen Skelettskizzen, modellieren Teile mit Hilfe anderer Teile, fügen Bauteile zu Unterbaugruppen und diese wiederum zur Gesamt-Baugruppe zusammen. Hier modellieren, ändern und ergänzen Sie stets im Gesamtkontext.Sollten Sie sich noch für kein bestimmtes MCAD-System entschieden haben, so können Sie das Werk als eine Art Soft-Warenkunde verstehen, die Ihnen die wesentlichen Fragen an Ihren Händler in den Mund legt.Konstruieren mit CAD setzt weder Vorbildung noch berufliche Ausrichtung voraus. Es schlägt vielmehr die Brücke zwischen Konstruktionslehre und Berufspraxis: Sie werden imstande sein, technische Zeichnungen und physische Vorlagen in parametrische 3D-Modelle umzusetzen.
Vogel Konstruieren mit CAD jetzt bestellen!

Zielgruppe


- Studierende, Berufsschüler und Auszubildende
- Ausbilder und Lehrer
- Techniker, Technische Zeichner, Konstrukteure und Ingenieure


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
1) Wirklich alle unterschiedlich?
a) Beispiel x mit ProEngineer (High End)
b) Beispiel x mit SolidWorks (Midrange)
c) Beispiel x mit Alibre Design (Low End)
2) Erst zerlegen, dann zusammensetzen (Die Methode der virtuellen Konstruktion wird vorgestellt)
a) Beispiel x mit y (dem beigefügten Programm, als Tutorial, learning by doing)
Teil I: Formen sehen (Die Skulptur im Felsen; in diesem eher theoretischen Abschnitt gibt es immer wieder kleine Praxisbeispiele)
1) Das Prinzip der Primitive (Grundformen der Geometrie)
2) Die grafische Leseprobe (Erkennen Sie das Primitiv?)
3) Design Intent: Was wollen Sie eigentlich? (Sinn und Zweck der Konstruktion? Auflösen eines Körpers in Primitive mit Zettel und Stift inkl. Bemaßung; Ausblick auf Variantenkonstruktion)
4) Der Hauptkörper (Womit fängt man an? Curriculum der Ausgangsformen)
5) Der Konstruktions-Fahrplan (Vorbereiten der Konstruktion aus Grundkörpern)
6) Technische Zeichnungen richtig lesen (Konstruieren und Fertigen gehören zusammen)
a) Praxis: Eine Welle fertigungsgerecht planen
b) Fertigungsgerechtes Konstruieren = analog zur Wirklichkeit konstruieren (hier vielleicht Deckel Weisz, wenn wir ihn kriegen)
Teil II: Formen bilden (Das Verfahren der virtuellen Konstruktion)
1) Die Ebene (Orientierung im virtuellen Raum)
2) Die Skizze (Arbeit sparen, das Ziel verfolgen)
3) Haupt-Features (Der virtuelle Werkzeugkasten)
a) Extrusion
b) Rotation
c) Austragung (Loft)
d) Ausformung (Sweep)
4) Abgeleitete Features
a) Abrundung
b) Fase
c) Bohrungen und Gewinde

Teil III: Gruppierungsverfahren
1) Teile
2) Baugruppen
3) Das Bottom-Up-Verfahren
4) Das Top-Down-Verfahren
5) Die Dokumentation
a) Zeichnungsableitung
b) Stückliste
c) Die Verbindung mit der Buchhaltung
d) Visualisierung und Animation
e) Norm- und Bauteilkataloge

Teil IV: Entscheidungshelfer


Freier Autor und Journalist, zahlreiche CAD-Bücher im Hanser-Verlag, Autor bei der ct



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.