Das Lernpaket für 3D-Modellieren im Maschinenbau
Buch, Deutsch, 300 Seiten, mit CD-Rom, Format (B × H): 191 mm x 231 mm, Gewicht: 751 g
ISBN: 978-3-446-42401-2
Verlag: Carl Hanser
Zielgruppe
- Studierende, Berufsschüler und Auszubildende
- Ausbilder und Lehrer
- Techniker, Technische Zeichner, Konstrukteure und Ingenieure
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Computeranwendungen in der Technik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung Computer-Aided Design (CAD)
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Konstruktionslehre, Bauelemente, CAD
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung Computersimulation & Modelle, 3-D Graphik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
1) Wirklich alle unterschiedlich?
a) Beispiel x mit ProEngineer (High End)
b) Beispiel x mit SolidWorks (Midrange)
c) Beispiel x mit Alibre Design (Low End)
2) Erst zerlegen, dann zusammensetzen (Die Methode der virtuellen Konstruktion wird vorgestellt)
a) Beispiel x mit y (dem beigefügten Programm, als Tutorial, learning by doing)
Teil I: Formen sehen (Die Skulptur im Felsen; in diesem eher theoretischen Abschnitt gibt es immer wieder kleine Praxisbeispiele)
1) Das Prinzip der Primitive (Grundformen der Geometrie)
2) Die grafische Leseprobe (Erkennen Sie das Primitiv?)
3) Design Intent: Was wollen Sie eigentlich? (Sinn und Zweck der Konstruktion? Auflösen eines Körpers in Primitive mit Zettel und Stift inkl. Bemaßung; Ausblick auf Variantenkonstruktion)
4) Der Hauptkörper (Womit fängt man an? Curriculum der Ausgangsformen)
5) Der Konstruktions-Fahrplan (Vorbereiten der Konstruktion aus Grundkörpern)
6) Technische Zeichnungen richtig lesen (Konstruieren und Fertigen gehören zusammen)
a) Praxis: Eine Welle fertigungsgerecht planen
b) Fertigungsgerechtes Konstruieren = analog zur Wirklichkeit konstruieren (hier vielleicht Deckel Weisz, wenn wir ihn kriegen)
Teil II: Formen bilden (Das Verfahren der virtuellen Konstruktion)
1) Die Ebene (Orientierung im virtuellen Raum)
2) Die Skizze (Arbeit sparen, das Ziel verfolgen)
3) Haupt-Features (Der virtuelle Werkzeugkasten)
a) Extrusion
b) Rotation
c) Austragung (Loft)
d) Ausformung (Sweep)
4) Abgeleitete Features
a) Abrundung
b) Fase
c) Bohrungen und Gewinde
…
Teil III: Gruppierungsverfahren
1) Teile
2) Baugruppen
3) Das Bottom-Up-Verfahren
4) Das Top-Down-Verfahren
5) Die Dokumentation
a) Zeichnungsableitung
b) Stückliste
c) Die Verbindung mit der Buchhaltung
d) Visualisierung und Animation
e) Norm- und Bauteilkataloge
…
Teil IV: Entscheidungshelfer