Vogel | Process Development | Buch | 978-3-527-31089-0 | www.sack.de

Buch, Englisch, 478 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 250 mm, Gewicht: 1058 g

Vogel

Process Development

From the Initial Idea to the Chemical Production Plant
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-527-31089-0
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH

From the Initial Idea to the Chemical Production Plant

Buch, Englisch, 478 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 250 mm, Gewicht: 1058 g

ISBN: 978-3-527-31089-0
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH


Von der Ideenfindung zur chemischen Produktionsanlage ist es ein weiter Weg. Kaum etwas ist so komplex wie die Herstellung chemischer Produkte.
 
Die verschiedensten Aspekte - auch solche, die in der Ausbildung von Naturwissenschaftlern vielleicht nur am Rande oder gar nicht berücksichtigt werden wie etwa Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, die Patent- und Lizenzsituation, Anforderungen an den Standort, Entsorgungsprobleme - werden dargestellt.
 
Das Buch eignet sich für den Berufsanfänger ebenso wie für den Praktiker im Betrieb. Es ist eine gemeinsame Grundlage für Ingenieure und Chemiker und sollte als Nachschlagewerk auf keinem Schreibtisch fehlen.
 
Der Autor beschränkt sich nicht auf Verweise auf weiterführende Literatur: viele Fakten werden wiederholt und in Zusammenhang zum Thema gebracht, Formeln kurz abgeleitet, so dass sich der Gang in die Bibliothek und der Griff zu weiteren Büchern häufig erübrigt. Es hilft Mitarbeitern in Forschung und Entwicklung ebenso wie Betriebsleitern, Fehler zu vermeiden und vermittelt die nötige Sicherheit.
Vogel Process Development jetzt bestellen!

Zielgruppe


Verfahrenstechniker, Ingenieure für Verfahrenstechnik, Chemiker in der Industrie, Technische Chemiker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


EINFÜHRUNG
Das Ziel industrieller Forschung und Entwicklung
Die Produktionsstruktur der chemischen Industrie
Aufgaben der Verfahrensentwicklung
Ideenfindung, Selektion und Prüfung
DIE GESAMTANLAGE UND IHRE BESTANDTEILE
Katalysator
Reaktor
Thermische und Mechanische Trennverfahren
Rohrleitungssystem, Pumpen, Kompressoren
Energieversorgung
Produktversorgung und Lagerung
Rückstandsentsorgung
Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
Anlagensicherheit
Werkstoffauswahl
VERFAHRENSUNTERLAGEN
Chemische Daten
Massenbilanz
Aufarbeitung
Patent- und Lizenzsituation
Entwicklungskosten
Standort
Marktsituation
Rohstoffe
Anlagenkapazität
Entsorgungssituation
Endprodukt
ABLAUF EINER VERFAHRENSENTWICKLUNG
Verfahrensentwicklung als iterativer Prozess
Aufstellung eines Verfahrenskonzeptes
Prüfung der Einzelschritte
Mikroplant, Schnittstelle zwischen Labor und Technikum
Prüfung des Gesamtverfahrens im Technikum
PLANUNG, ERRICHTUNG UND BETRIEB CHEMISCHER ANLAGEN
Allgemeiner Ablauf einer Projektabwicklung
Wichtige Teilaspekte bei der Projektabwicklung
Commissioning
Inbetriebnahme
VERFAHRENSBERWERTUNG
Erstellen von Studien
Rentabilität
Wirtschaftliches Risiko
TRENDS IN DER VERFAHRENSENTWICKLUNG
Anhang

INTRODUCTION
The Objective of Industrial Research and Development
The Production Structure of the Chemical Industry
The Task of Process Development
THE CHEMICAL PRODUCTION PLANT AND ITS COMPONENTS
Catalyst
Reactor
Thermal and Mechanical Separation Processes
Pipeline Systems, Pumps, Compressors
Energy Supply
Process Automation
Material Supply and Storage
Residue-Disposal Situation
Plant Safety
Selection of Material
PROCESS DATA
Chemical Mechanism
Mass Balance
Physico-Chemical Data
Processing
Patenting and Licensing Situation
Development Costs
Location
Market Situation
Raw Materials
Plant Capacity
Waste-Disposal Situation
End Product
THE COURSE OF PROCESS DEVELOPMENT
The Iterative Nature of Process Development
Drawing up an Initial Version of the Process
Checking the Individual Steps
Microplant - an Intermediate Step Between Lab an Pilot Plant
Testing the Entire Process on a Small Scale
PLANING, BUILDING-UP AND DRAWING-UP A CHEMICAL PRODUCTION PLANT
General Course of a Project
Important Aspects of a Project
Commissioning
Start-up
PROCESS EVALUATION
Preparation of Study Reports
Return on Investment
Economic Risk


Born in 1951 near Gross-Gerau, Germany, G. Herbert Vogel served an apprenticeship at Rohm & Haas before going on to study chemical engineering at Darmstadt Polytechnic and chemistry at Darmstadt Technical University, where he obtained his doctorate in 1982 in physical chemistry under Alarich Weiss. Between 1982 and 1993 he was employed at BASF AG in Ludwigshafen, working on the development, planning, construction and installation of petrochemical production plants. In 1993, he succeeded Fritz Fetting as Professor for Chemical Engineering at Darmstadt TU. His research interests are heterogeneous catalysis, chemistry under supercritical conditions and renewable primary products.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.