Buch, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 293 mm, Gewicht: 333 g
Buch, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 293 mm, Gewicht: 333 g
Reihe: Forschungsinitiative Zukunft Bau
ISBN: 978-3-8167-8432-6
Verlag: Fraunhofer Irb Stuttgart
Das Verbinden/Stoßen von Betonstahl durch mechanische Verbindungselemente ist in Deutschland nach DIN 1045 vorgesehen und wird auch international in der Praxis häufig eingesetzt. Zurzeit verfügbare Techniken sind z.B. das Aufpressen einer Stahlmuffe oder das Anbringen von Gewinden an den Betonstahlenden und deren Verschraubung über eine Gewindemuffe. Wegen ungünstiger Eigenschaften solcher Verbindungen (hoher Schlupf; vermindertes Dauerschwingverhalten) wurde mit dieser Forschungsarbeit der Idee nachgegangen, Betonstähle in innen profilierte Stahlhülsen mit schnell abbindendem Kunstharzmörtel einzukleben. Die Verbindungsart ist in älterer Literatur bereits erwähnt (auch mit Zementmörtel als Kleber). Eine Übernahme in die Praxis hatte jedoch nicht stattgefunden.