Abraham, Ulf
Ulf Abraham ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Studium der Germanistik und Anglistik für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Erlangen und Freiburg i. Br., Referendariat und vier Jahre Schuldienst; Dissertation (1985) über Recht und Schuld im Werk Kafkas; Habil. (1994) über Geschichte und Systematik der Rede vom Stil in der Deutschdidaktik; Publikationen u. a. zu Literaturdidaktik und literarischem Lernen, zu Filmen im Deutschunterricht und zur Schreibdidaktik, Schwerpunkt literarisches Schreiben. Gastprofessuren an der Emory University Atlanta, GA (2004) und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (2009). Mitherausgeber der Zeitschrift „Praxis Deutsch“ (seit 2002). Erster Vorsitzender des Fachverbandes „Symposion Deutschdidaktik“ 2008–2012.
Vollmer, Helmut Johannes
Prof. Dr. phil. habil. Helmut Johannes Vollmer studierte Anglistik, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Hamburg, Tübingen und der FU Berlin. 1969-1978 Honorarmitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (empirisches Forschungsprojekt: Entwicklung eines Tests zur Erfassung von Englischleistungen in der Sekundarstufe I). Hochschulassistent (1977–1983) und Akademischer Rat (ab 1984) für Englische Sprachwissenschaft und Sprachlehr-/Sprachlernforschung am Fachbereich Sprache, Literatur, Medien der Universität Osnabrück. Dort 1981 Promotion über „Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenfähigkeit“ (empirische Analyse von Kompetenzstrukturen in internationaler Perspektive), 1994 Habilitation (Beschreibung und Analyse von Lernersprache Deutsch/Englisch), bis 2006 Professor für Anglistik/Englische Sprachwissenschaft und Didaktik des Englischen ebenda. Gastprofessuren in Leipzig und St. Louis, USA; Forschungsaufenthalte in England und Kanada. Seine Forschungsinteressen umfassen: Zwei- und Mehrsprachigkeit, Fremdsprachenerwerb, Bilinguales Lehren und Lernen, Fremdsprachliche Kompetenzforschung, Bildungsstandards und Curriculumplanung, Sprachlich-kognitive Dimensionen in allen Fächern. Durchführung eines DFG-Projekts (2002–2006) zu Fachlernen und Sprachlichkeit. Von 2006 – 2016 Ehrenamtlicher Experte beim Europarat in Strasbourg, Sprachenpolitische Abteilung: Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Förderung europäischer Mehrsprachigkeit. Zwischen 2010 und 2020 Co-Convenor des Netzwerks 27 „Didactics – Teaching and Learning“ in der “European Educational Research Association“ (EERA). Zahlreiche Publikationen zu den genannten Forschungsgebieten; vgl. auch den Wikipedia-Eintrag „Helmut Johannes Vollmer“.
1999 Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) sowie 2001 der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD); Ehrenmitglied der GFD seit 2011. Mitbegründer der Publikationsreihe „Fachdidaktische Forschungen“ (Waxmann). Maßgebliche Beteiligung an der Entwicklung einer „Allgemeinen Fachdidaktik“, seit 2013 mehrsprachige Veröffentlichungen dazu (deutsch, englisch, französisch); zuletzt 2024 Monographie „General Subject Didactics. Comparative Insights into Subject Didactics as Academic Disciplines” (zusammen mit M. Rothgangel). Bis 2022 Mitglied im Editorial Board der „Zeitschrift für Fremdsprachenforschung“ (ZFF). Seit 2018 Co-Editor der englischsprachigen Zeitschrift „Research in Subject-Matter Teaching and Learning“ (RISTAL.org).
Hudson, Brian
Brian Hudson is Emeritus Professor of Education and former Head of the School of Education and Social Work (2012-16) at the University of Sussex. He is Guest Professor in the Department of Educational Studies at Karlstad University in Sweden where he works with the ROSE research group - 'Research On Subject-specific Education'.
He was awarded a National Teaching Fellowship in 2004, honorary membership of EERA Network 27 Didactics – Learning and Teaching in 2016 and is a Fellow of the Institute of Mathematics and its Applications. Formerly he was the main organiser of the WERA Network on Didactics – Learning and Teaching. Previously he has held professorial posts at Sheffield Hallam University, Umeå University in Sweden and the University of Dundee. Before working in higher education he was a secondary school teacher of mathematics for fifteen years working in comprehensive schools, including five years as Head of Mathematics in an 11-18 high school.
He is co-editor with Marylin Leask and Sarah Younie of "Education System Design: Foundations, Policy Options and Consequences" published by Routledge/Taylor & Francis Group in 2021. Also he is co-editor with Niklas Gericke, Christina Olin-Scheller and Martin Stolare of "International Perspectives on Knowledge and Curriculum: Epistemic Quality across School Subjects" (2022) and of "International Perspectives on Knowledge and Quality: Implications for Innovation in Teacher Education Policy and Practice" (2022) both published by Bloomsbury Publishing.
Currently he is a Co-Investigator for the KOSS Network: "Knowledge and Quality across School Subjects and Teacher Education” supported through an Educational Sciences network grant (2018-03603) from the Swedish Research Council (2019-2024). He is an Associate Editor of the Journal of Curriculum Studies, a member of the editorial boards of Education Inquiry & Seminar.net: Media, Technology and Lifelong Learning, a member of the Scientific Committee of Education and Didactique and a member of the international advisory board of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. During 2023-24 he has worked as an educational consultant with the XP Trust based in Doncaster on developing their mathematics strategy.
Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.
Riegel, Ulrich
Ulrich Riegel is Professor for Religious Education within the Seminar of Catholic Theology at Siegen University, Germany. His main research is on both the empirical analysis of religious teaching and learning and the empirical analysis of religiosity. Recent research projects address the process of disaffiliation from the churches and how teachers deal with religious heterogeneity in religious education.