Buch, Deutsch, 480 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Jus Privatum
Eine Rechtsgeschäftslehre für ein autonomiegeprägtes Familien- und Personenrecht
Buch, Deutsch, 480 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Jus Privatum
ISBN: 978-3-16-164574-7
Verlag: Mohr Siebeck
Gestaltungsfreiheit ist im Privatleben von großer Bedeutung, weil sehr persönliche Fragen der Lebensgestaltung, der Identität sowie der Privat- und Intimsphäre betroffen sind. Dem entspricht es, dass der Stellenwert der Privatautonomie und damit von Rechtsgeschäften im Familien- und Personenrecht in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. In der Folge erlangt auch die Rechtsgeschäftslehre immer größere Bedeutung, weil diese Vorschriften die Ausübung von Privatautonomie durch Rechtsgeschäfte erst ermöglichen. Christiane von Bary geht daher der Frage nach, wie Privatautonomie im Familien- und Personenrecht technisch umgesetzt und praktisch verwirklicht wird und werden sollte und entwickelt Grundlagen einer Rechtsgeschäftslehre für ein autonomiegeprägtes Familien- und Personenrecht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Teil: Grundlagen
1. Kapitel: Privatautonomie im Familien- und Personenrecht
2. Kapitel: Grundlagen der Ausübung von Privatautonomie durch Rechtsgeschäfte im Familien- und Personenrecht
2. Teil: Dimensionen der Privatautonomie im Familien- und Personenrecht
3. Kapitel: Ausdruck des Willens in der Erklärung
4. Kapitel: Planungssicherheit
5. Kapitel: Freiheit der Abschlussmodalitäten
6. Kapitel: Inhaltliche Freiheit
3. Teil: Abschluss
7. Kapitel: Allgemeine Schlussfolgerungen für eine Rechtsgeschäftslehre in einem autonomiegeprägten Familien- und Personenrecht
8. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Einleitung
1. Teil: Grundlagen
1. Kapitel: Privatautonomie im Familien- und Personenrecht
2. Kapitel: Grundlagen der Ausübung von Privatautonomie durch Rechtsgeschäfte im Familien- und Personenrecht
2. Teil: Dimensionen der Privatautonomie im Familien- und Personenrecht
3. Kapitel: Ausdruck des Willens in der Erklärung
4. Kapitel: Planungssicherheit
5. Kapitel: Freiheit der Abschlussmodalitäten
6. Kapitel: Inhaltliche Freiheit
3. Teil: Abschluss
7. Kapitel: Allgemeine Schlussfolgerungen für eine Rechtsgeschäftslehre in einem autonomiegeprägten Familien- und Personenrecht
8. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick