von Bary | Gestaltungsfreiheit im Privatleben | Buch | 978-3-16-164574-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Jus Privatum

von Bary

Gestaltungsfreiheit im Privatleben

Eine Rechtsgeschäftslehre für ein autonomiegeprägtes Familien- und Personenrecht
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164574-7
Verlag: Mohr Siebeck

Eine Rechtsgeschäftslehre für ein autonomiegeprägtes Familien- und Personenrecht

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Jus Privatum

ISBN: 978-3-16-164574-7
Verlag: Mohr Siebeck


Gestaltungsfreiheit ist im Privatleben von großer Bedeutung, weil sehr persönliche Fragen der Lebensgestaltung, der Identität sowie der Privat- und Intimsphäre betroffen sind. Dem entspricht es, dass der Stellenwert der Privatautonomie und damit von Rechtsgeschäften im Familien- und Personenrecht in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. In der Folge erlangt auch die Rechtsgeschäftslehre immer größere Bedeutung, weil diese Vorschriften die Ausübung von Privatautonomie durch Rechtsgeschäfte erst ermöglichen. Christiane von Bary geht daher der Frage nach, wie Privatautonomie im Familien- und Personenrecht technisch umgesetzt und praktisch verwirklicht wird und werden sollte und entwickelt Grundlagen einer Rechtsgeschäftslehre für ein autonomiegeprägtes Familien- und Personenrecht.

von Bary Gestaltungsfreiheit im Privatleben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
1. Teil: Grundlagen
1. Kapitel: Privatautonomie im Familien- und Personenrecht
2. Kapitel: Grundlagen der Ausübung von Privatautonomie durch Rechtsgeschäfte im Familien- und Personenrecht
2. Teil: Dimensionen der Privatautonomie im Familien- und Personenrecht
3. Kapitel: Ausdruck des Willens in der Erklärung
4. Kapitel: Planungssicherheit
5. Kapitel: Freiheit der Abschlussmodalitäten
6. Kapitel: Inhaltliche Freiheit
3. Teil: Abschluss
7. Kapitel: Allgemeine Schlussfolgerungen für eine Rechtsgeschäftslehre in einem autonomiegeprägten Familien- und Personenrecht
8. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

Einleitung
1. Teil: Grundlagen
1. Kapitel: Privatautonomie im Familien- und Personenrecht
2. Kapitel: Grundlagen der Ausübung von Privatautonomie durch Rechtsgeschäfte im Familien- und Personenrecht
2. Teil: Dimensionen der Privatautonomie im Familien- und Personenrecht
3. Kapitel: Ausdruck des Willens in der Erklärung
4. Kapitel: Planungssicherheit
5. Kapitel: Freiheit der Abschlussmodalitäten
6. Kapitel: Inhaltliche Freiheit
3. Teil: Abschluss
7. Kapitel: Allgemeine Schlussfolgerungen für eine Rechtsgeschäftslehre in einem autonomiegeprägten Familien- und Personenrecht
8. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick


Bary, Christiane von
Born 1988; studied law in Passau; 2014 First State Examination in Law; Research Assistant at the Chair of Civil Law, Private International Law and Comparative Law at the University of Passau; 2017 Doctorate (Passau); 2018 Second State Examination in Law (Munich); Academic Councillor at the Institute for International Law at the Ludwig-Maximilians-University Munich; 2025 Habilitation (Munich); Professor of Private Law, Private International Law and Comparative Law, University of Zurich.

Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaft in Passau; 2014 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Passau; 2017 Promotion (Passau); 2018 Zweite Juristische Staatsprüfung (München); Akademische Rätin a.Z. am Institut für Internationales Recht der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2025 Habilitation (München); Inhaberin der Professur für Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Zürich.

.

Born 1988; studied law in Passau; 2014 First State Examination in Law; Research Assistant at the Chair of Civil Law, Private International Law and Comparative Law at the University of Passau; 2017 Doctorate (Passau); 2018 Second State Examination in Law (Munich); Academic Councillor at the Institute for International Law at the Ludwig-Maximilians-University Munich; 2025 Habilitation (Munich); Professor of Private Law, Private International Law and Comparative Law, University of Zurich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.