von Felden | Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne | Buch | 978-3-8100-3811-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

von Felden

Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne

Zur Verknüpfung von Bildungs-, Biographie- und Genderforschung
2003
ISBN: 978-3-8100-3811-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur Verknüpfung von Bildungs-, Biographie- und Genderforschung

Buch, Deutsch, Band 21, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

ISBN: 978-3-8100-3811-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Kategorien „Bildung“ und „Geschlecht“ werden auf theoretischer und empirischer Ebene in dieser Studie miteinander verknüpft. Zum einen beinhaltet sie eine systematische und historische Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und mit dem Geschlechtsbegriff und deren erkenntnistheoretischer Verortung zwischen Moderne und Postmoderne. Zum anderen werden Bildung und Geschlecht auf qualitativ-empirischer Ebene im Rahmen der Biographieforschung aufeinander bezogen.

von Felden Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne.- 2.1 Bildung zwischen Moderne und Postmoderne. Historische Bestimmungen und aktuelle Auslegungen.- 2.2 Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne. Von der Frauenforschung zur Geschlechterforschung.- 2.3 Bildung und Geschlecht: Theoretische Zusammenhänge.- 3. Methodologische und methodisehe Überlegungen.- 3.1 Zum Zusammenhang von Theorie und Empirie.- 3.2 Methoden - Konzepte.- 3.3 Eigenes methodisches Vorgehen.- 4. Auswertung der Interviews.- 4.1 „Dazu gehoren“. Geschlechtskonstruktionen und Lernprozesse bei Christiane Reimann.- 4.2 „Innere Zerrissenheit“: Geschlechtskonstruktionen und der Beginn eines Bildungsprozesses bei Ute Brandes.- 4.3 „Sich öffnen“: Geschlechtskonstruktionen, Bildungsprozess und Lernreflexionen bei Petra Kuhn.- 5. Bausteine einer Bildungstheorie, die Biographie und Geschlecht integriert.- 5.1 Zum Zusammenhang von Geschlechtskonstruktionen, Selbstbild und Lern- und Bildungsprozessen.- 5.2 Bildung und Geschlecht: theoretische und empirische Zusammenhänge.- 5.3 Bausteine einer Bildungstheorie.- 6. Literatur.


PD Dr. phil. habil. Heide von Felden, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.