Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 213 mm, Gewicht: 342 g
Reihe: UTB
Bruttoinlandsprodukt versus Inclusive Green Growth
Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 213 mm, Gewicht: 342 g
Reihe: UTB
ISBN: 978-3-8252-6468-0
Verlag: UTB GmbH
Die Bewertung des Wirtschaftswachstums befindet sich in einem Dilemma. Lassen sich die Probleme nur über ein Null-Wachstum lösen? Das ist die zentrale Frage.
Einerseits gibt Wirtschaftswachstum über die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft Auskunft. Andererseits verursacht Wachstum Kosten, indem die Umwelt und Gesundheit belastet wird. Auch steht es dem Verteilungsziel entgegen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Wirtschaftswachstum – Jenseits von Ökologie und Verteilung
1.1 Die Relevanz von Wirtschaftswachstum im Verständnis des Mainstreams
1.2 Begriffliche Grundlagen
1.3 Ursachen des Wirtschaftswachstums
1.4 Entwicklung des Wirtschaftswachstums
2 Die Wachstumskontroverse
2.1 Grenzen des Wachstums
Exkurs: „The Limits to Growth“ – der erste Bericht an den Club of Rome
2.2 Kritik an den Grenzen des Wachstums
2.3 Ansätze zur Wachstumskontroverse
Neoklassische Wachstumstheorie
Exkurs: Neuorientierung durch William D. Nordhaus
Ökologische Ökonomie
Die Postwachstumsökonomie
Der Degrowth-Ansatz
Das LowGrow-Modell
Fallbeispiel: Klimaschutz ohne Wachstum
2.4 Schlussfolgerungen zu der Wachstumskontroverse
3 Wachstum und Umwelt – Versuch der Überwindung der Unvereinbarkeit
3.1 Theoretische Grundlagen
3.2 Entkoppelung von Wachstum und Umwelt
3.3 Das Paradigma Green Growth
Exkurs: zu dem Begriff Entkopplung
Entwicklungstendenzen und Potenziale zur Entkopplung in Deutschland
3.4 Entstehungsgeschichte von Green Growth
3.5 Die Relevanz des Finanzsektors für die Förderung von Green Growth
3.6 Green Growth im Kontext des Rioprozesses
4 Hemmnisse bei der Umsetzung von Green Growth
4.1 Grenzen von Green Growth
Pfadabhängigkeit als Hemmnis
Rebound-Effekt
4.2 Politökonomische Widerstände
Der Einfluss der Bürokratie auf die Entkopplung
Der Einfluss des Lobbyismus auf die Entkopplung
Beispiel für den Widerstand zur Entkopplung
5 Wachstum und Verteilung
5.1 Gerechtigkeit nach Amartya Sen
5.2 Grundlagen zur Empirie von Gerechtigkeit
5.3 Exkurs: Klimagerechtigkeit
5.4 Empirische Erkenntnisse zur Ungleichverteilung
6 Inclusive Growth
6.1 Die Bedeutung von Innovationen für Inclusive Growth
Operationalisierung von Inclusive Growth
Exkurs: Die Agenda 2030
Maßnahmen der OECD und der EU zur Stärkung von Inclusive Growth
6.2 Begründung eines Inclusive Growth für Deutschland
7 Vom Inclusive und Green Growth zum Inclusive Green Growth
7.1 Inhaltliche Abgrenzung von Inclusive Green Growth
7.2 Konzeptionelle Ansätze
7.3 Modellbasierte Ansätze zu Inclusive Green Growth
7.4 Erkenntnisse zur Umsetzung
7.5 Das Beispiel China für ein Inclusive Green Growth
7.6 Bewertung von Inclusive Green Growth in China
7.7 Die Bedeutung von Inclusive Green Growth für Deutschland
8 Schlussfolgerungen
Literatur
Register
Abbildungsverzeichnis