von Landenberg-Roberg / Pilniok | Das Recht der digital-ökologischen Transformation | Buch | 978-3-16-164745-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 365 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: wbv Publikation

von Landenberg-Roberg / Pilniok

Das Recht der digital-ökologischen Transformation


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164745-1
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 365 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-164745-1
Verlag: Mohr Siebeck


Digitalisierung und ökologische Nachhaltigkeit stehen in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander. Einerseits werden große Hoffnungen in das Potential digitaler Technologien gesetzt, ökologische Transformationsprozesse zu beschleunigen und zu effektivieren. Andererseits stellen diese Technologien mit dem einhergehenden Energie- und Ressourcenverbrauch selbst eine drängende ökologische Herausforderung dar. Eine "digital-ökologische Transformation" verspricht vor diesem Hintergrund nicht weniger als die Aufhebung dieses Spannungsverhältnisses, indem sie die Digitalisierung auf Nachhaltigkeit ausrichtet und für die ökologische Transformation nutzt. Der Übergang von der Vision in die Realität hängt von vielen Voraussetzungen und nicht zuletzt von der Steuerungsleistung des Rechts ab. Die Beiträge dieses Bandes analysieren Herausforderungen und Regelungsoptionen eines Rechts der digital-ökologischen Transformation.

von Landenberg-Roberg / Pilniok Das Recht der digital-ökologischen Transformation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Grundlagen: Transformation und Transformationsforschung
Michael von Landenberg-Roberg: Rechtswissenschaftliche Transformationsforschung. Perspektiven und Potentiale - Arne Pilniok: Recht und Governance der digital-ökologischen Transformation
Perspektiven: Digitale Transformation als ökologische Herausforderung
Annette Guckelberger: Digitalisierung als ökologische Herausforderung. Perspektiven des Öffentlichen Rechts - Herbert Zech: Digitalisierung als ökologische Herausforderung. Perspektiven des Privatrechts
Potentiale: Einsatz der Digitalisierung für die ökologische Transformation
Thomas Wischmeyer: Ökologische Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz - Birgit Peters: Digitale Potentiale für Partizipation und Akzeptanzsicherung im Transformationsprozess - Franz Reimer: Digitale Transformation im Dienste von Ressourceneffizienz und Suffizienz
Wissen: Wissensdimension in der digital-ökologischen Transformation
Roland Broemel: Wissensgenerierung in der digital-ökologischen Transformation - Till Markus: Computerbasierte Modellierung im Umweltrecht
Referenzfeld: Digitale Transformation im Dienste des Klimaschutzes
Claudio Franzius: Klimaschutz durch Digitalisierung - Jan-Erik Schirmer: Digital-ökologische Transformation im Recht der Aktiengesellschaft


Landenberg-Roberg, Michael von
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und im SoSe 2025 Vertreter der Professur für Öffentliches Recht, insb. deutsches und europäisches Verwaltungsrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Pilniok, Arne
ist Professor für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Bielefeld.

Michael von Landenberg-Roberg (Herausgegeben von)
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und im SoSe 2025 Vertreter der Professur für Öffentliches Recht, insb. deutsches und europäisches Verwaltungsrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Arne Pilniok (Herausgegeben von)
ist Professor für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Bielefeld.

Michael von Landenberg-Roberg (Herausgegeben von)
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und im SoSe 2025 Vertreter der Professur für Öffentliches Recht, insb. deutsches und europäisches Verwaltungsrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Arne Pilniok (Herausgegeben von)
ist Professor für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.