Buch, Deutsch, 365 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 490 g
Reihe: wbv Publikation
Buch, Deutsch, 365 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 490 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-164745-1
Verlag: Mohr Siebeck
Digitalisierung und ökologische Nachhaltigkeit stehen in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander. Einerseits werden große Hoffnungen in das Potential digitaler Technologien gesetzt, ökologische Transformationsprozesse zu beschleunigen und zu effektivieren. Andererseits stellen diese Technologien mit dem einhergehenden Energie- und Ressourcenverbrauch selbst eine drängende ökologische Herausforderung dar. Eine "digital-ökologische Transformation" verspricht vor diesem Hintergrund nicht weniger als die Aufhebung dieses Spannungsverhältnisses, indem sie die Digitalisierung auf Nachhaltigkeit ausrichtet und für die ökologische Transformation nutzt. Der Übergang von der Vision in die Realität hängt von vielen Voraussetzungen und nicht zuletzt von der Steuerungsleistung des Rechts ab. Die Beiträge dieses Bandes analysieren Herausforderungen und Regelungsoptionen eines Rechts der digital-ökologischen Transformation.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
Weitere Infos & Material
Grundlagen: Transformation und Transformationsforschung
Michael von Landenberg-Roberg: Rechtswissenschaftliche Transformationsforschung. Perspektiven und Potentiale - Arne Pilniok: Recht und Governance der digital-ökologischen Transformation
Perspektiven: Digitale Transformation als ökologische Herausforderung
Annette Guckelberger: Digitalisierung als ökologische Herausforderung. Perspektiven des Öffentlichen Rechts - Herbert Zech: Digitalisierung als ökologische Herausforderung. Perspektiven des Privatrechts
Potentiale: Einsatz der Digitalisierung für die ökologische Transformation
Thomas Wischmeyer: Ökologische Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz - Birgit Peters: Digitale Potentiale für Partizipation und Akzeptanzsicherung im Transformationsprozess - Franz Reimer: Digitale Transformation im Dienste von Ressourceneffizienz und Suffizienz
Wissen: Wissensdimension in der digital-ökologischen Transformation
Roland Broemel: Wissensgenerierung in der digital-ökologischen Transformation - Till Markus: Computerbasierte Modellierung im Umweltrecht
Referenzfeld: Digitale Transformation im Dienste des Klimaschutzes
Claudio Franzius: Klimaschutz durch Digitalisierung - Jan-Erik Schirmer: Digital-ökologische Transformation im Recht der Aktiengesellschaft