Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Research
Entwicklung und Anwendung eines Verfahrensmodells zur Programmtheoriekonstruktion
Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-27578-5
Verlag: Springer
Anna von Werthern stellt die Herausforderungen der Entwicklung einer Programmtheorie als zentralen Schritt für die Umsetzung von theoriebasierten Evaluationen (TBE) in die Praxis dar, entwickelt ein präskriptives Verfahrensmodell zur Programmtheoriekonstruktion im Hochschulkontext und wendet dieses beispielhaft an. Die Autorin geht dabei dringlichen evaluationstheoretischen Fragestellungen nach, etwa: Welche erkenntnistheoretischen Prinzipien der Theoriebildung sind relevant? Wie kann die theoriebasierte Evaluation anschlussfähiger für die Praxis werden? Es lässt sich zeigen, dass ein methodologisch geleitetes Vorgehen zur Programmtheoriekonstruktion einen hohen Prozessnutzen für die Praxis aufweist.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
TBE als Instrument zur Evaluation von Programmen mit komplexen Wirkmechanismen.- Die Entstehung der Programmtheorie als Magic Box.- Evaluation in Theorie und Forschung.- Die Programmtheorie: Das Herzstück der TBE.- Opening the Magic Box – Entwicklung und Anwendung eines Verfahrensmodells zur Programmtheoriekonstruktion.- Perspektiven in Praxis und Forschung.