Walter Rechtsfortbildung durch den EuGH
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-428-12817-4
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: Schriften zum Europäischen Recht
Band: 142
414 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 550 g
Eine rechtsmethodische Untersuchung ausgehend von der deutschen und französischen Methodenlehre. Diss. Univ. Göttingen 2007
1. Auflage 2009,
Band: 142, 414 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Schriften zum Europäischen Recht
ISBN: 978-3-428-12817-4
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Aus dem Inhalt:
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Hauptteil: Rechtsfortbildung durch den EuGH: A. Begriffsbestimmung: Deutschland / Germanischer Rechtskreis - Frankreich - Europäische Union / Gemeinschaften - B. Rechtsgrundlagen der richterlichen Rechtsfortbildung: Deutschland - Frankreich - Europäische Gemeinschaften - C. Mittel richterlicher Rechtsfortbildung: Die nationalen Methodenlehren Deutschlands und Frankreichs - Mittel der Rechtsfortbildung des EuGH - D. Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung: Vesuch einer abstrakten Kategorisierung von Grenzen - Grenzen der Rechtsfortbildung in der deutschen Rechtsordnung / in der französischen Rechtsordnung / im Europarecht - E. Rechtsfolgen grenzüberschreitender Rechtsfortbildung: Wirksamkeit der grenzüberschreitenden Rechtsfortbildung - Rechtsschutz gegen unzulässige Rechtsfortbildung durch den EuGH - Heilung grenzüberschreitender Rechtsfortbildung? - Gesamtergebnis zu den Folgen grenzüberschreitender Rechtsfortbildung - F. Kennzeichen gelungener Rechtsfortbildung durch den EuGH: Akzeptanz - Ergebnis
- 3 Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesenform
- 4 Epilog
- 5 Resume du these - Anhang, Literatur- und Sachverzeichnis
Aus dem Inhalt:
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Hauptteil: Rechtsfortbildung durch den EuGH: A. Begriffsbestimmung: Deutschland / Germanischer Rechtskreis - Frankreich - Europäische Union / Gemeinschaften - B. Rechtsgrundlagen der richterlichen Rechtsfortbildung: Deutschland - Frankreich - Europäische Gemeinschaften - C. Mittel richterlicher Rechtsfortbildung: Die nationalen Methodenlehren Deutschlands und Frankreichs - Mittel der Rechtsfortbildung des EuGH - D. Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung: Vesuch einer abstrakten Kategorisierung von Grenzen - Grenzen der Rechtsfortbildung in der deutschen Rechtsordnung / in der französischen Rechtsordnung / im Europarecht - E. Rechtsfolgen grenzüberschreitender Rechtsfortbildung: Wirksamkeit der grenzüberschreitenden Rechtsfortbildung - Rechtsschutz gegen unzulässige Rechtsfortbildung durch den EuGH - Heilung grenzüberschreitender Rechtsfortbildung? - Gesamtergebnis zu den Folgen grenzüberschreitender Rechtsfortbildung - F. Kennzeichen gelungener Rechtsfortbildung durch den EuGH: Akzeptanz - Ergebnis
- 3 Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesenform
- 4 Epilog
- 5 Resume du these - Anhang, Literatur- und Sachverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
84,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/a8xcu