Buch, Deutsch, 462 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 999 g
Reihe: Arbeitsbücher Verfahrenstechnik - für Studium und Beruf
Buch, Deutsch, 462 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 999 g
Reihe: Arbeitsbücher Verfahrenstechnik - für Studium und Beruf
ISBN: 978-3-527-33716-3
Verlag: Wiley-VCH GmbH
Nach einer kurzen Einführung in Excel, Makros und die VBA-Programmierung, werden mathematische Methoden behandelt, die zur Berechnung verfahrenstechnischer und chemischer Problemstellungen erforderlich sind. Das Kernstück dieses Bandes ist die Anwendung des Gelernten auf reale Probleme aus dem Laboralltag, z.B. Gasgleichungen, Verbrennungs- und Polymerisationsrechnung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Tabellenkalkulation Microsoft Excel
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Microsoft Programmierung
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
- Naturwissenschaften Chemie Physikalische Chemie Quantenchemie, Theoretische Chemie
Weitere Infos & Material
FUNKTIONEN FÜR EXCEL UND VBA
Erstellen einer VBA Funktion
Makros, aufnehmen und bearbeiten
Einführung in die VBA Programmierung
Daten in Tabellen und in VBA verbinden
Eigenes Programm schreiben
Berechnungen in eigener Benutzeroberfläche ausführen
Menüs programmieren
Grafische Darstellungen in 3D
Dreiecksdiagramme
Datenaustausch mit Dateien
MATHEMATISCHE METHODEN
Funktionen und ihre grafische Darstellung
Berechnen von Reihen
Steigung und Minimum einer Funktion
Nullstellensuche
Lösen von kubischen Gleichungen, die Cardanische Formel
Lösen von Gleichungssystemen, die Gauß-Jordan Methode
Numerische Integration nach Simpson
Numerische Lösung von Differentialgleichungen, die Runge-Kutta-Methode
Partielle Differentialgleichungen
Lineare Regression
ANWENDUNGEN IN CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK
Maßeinheiten und deren Umrechnung
Berechnung von Gemischen
Molgewicht eines Moleküls aus der Summenformel
Füllstandsberechnung von Behältern
Reale Gasgleichung nach van der Waals und Soave-Redlich-Kwong
Kompression und Expansion eines Gases
Kompression realer Gase
Die barometrische Höhenformel der Atmosphäre
Molekularpotentiale nach Coulomb
Chemisches Gleichgewicht nach van´t Hoff und Gibbs
Methanisierung-Shift nach van't Hoff
Reaktion nach Gibbs
Chemische kinetische Reaktion nach Arrhenius
Verbrennungsrechnung
Polymerisation
Elektrochemische Reaktion, Brennstoffzelle
Wärme- und Stoffaustausch, stationär und instationär
Dampf-Flüssiggleichgewicht, McCabe-Thiele-Diagramm
Flüssig-Flüssiggleichgewicht
Fest-Flüssiggleichgewicht
Batchdestillation nach Rayleigh und Schlünder
Das Biot-Savart-Gesetz und dessen Anwendung
ANHANG
Auswahlmenü in Excel
Kopieren von Excel Tabellen
Inhaltsverzeichnis
Querverweis Literaturverzeichnis
Bildunterschriften
Formelnummerierung
Stichwortverzeichnis
Tastenkombination
LITERATURVERZEICHNIS
INDEX
1 Funktionen für Excel und VBA 1
1.1 Erstellen einer VBA Funktion 1
1.2 Makros, aufnehmen und bearbeiten 9
1.3 Einführung in die VBA Programmierung 17
1.3.1 Daten in Tabellen und in VBA verbinden 17
1.4 Eigenes Programm schreiben 34
1.5 Berechnungen in eigener Benutzeroberfläche ausführen 36
1.6 Menüs programmieren 49
1.7 Grafische Darstellungen in 3D 54
1.8 Dreiecksdiagramme 64
1.9 Datenaustausch mit Dateien 74
2 Mathematische Methoden 84
2.1 Funktionen und ihre grafische Darstellung 84
2.2 Berechnen von Reihen 92
2.3 Steigung und Minimum einer Funktion 100
2.4 Nullstellensuche 110
2.5 Lösen von kubischen Gleichungen, die Cardanische Formel 114
2.6 Lösen von Gleichungssystemen, die Gauß-Jordan Methode 128
2.7 Numerische Integration nach Simpson 135
2.8 Numerische Lösung von Differentialgleichungen, die Runge-Kutta-Methode 142
2.9 Partielle Differentialgleichungen 147
2.10 Lineare Regression 155
3 Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik 165
3.1 Maßeinheiten und deren Umrechnung 165
3.2 Berechnung von Gemischen 173
3.3 Molgewicht eines Moleküls aus der Summenformel 182
3.4 Füllstandsberechnung von Behältern 188
3.5 Reale Gasgleichung nach van der Waals und Soave-Redlich-Kwong 198
3.6 Kompression und Expansion eines Gases 216
3.7 Kompression realer Gase 229
3.8 Die barometrische Höhenformel der Atmosphäre 230
3.9 Molekularpotentiale nach Coulomb 232
3.10 Chemisches Gleichgewicht nach van´t Hoff und Gibbs 253
3.11 Methanisierung-Shift nach van t’Hoff 264
3.12 Reaktion nach Gibbs 287
3.13 Chemische kinetische Reaktion nach Arrhenius 291
3.14 Verbrennungsrechnung 302
3.15 Polymerisation 315
3.16 Elektrochemische Reaktion, Brennstoffzelle 321
3.17 Wärme- und Stoffaustausch, stationär und instationär 330
3.17.1 Wärmeaustausch 330
3.17.2 Stoffaustausch 339
3.18 Dampf-Flüssiggleichgewicht, McCabe-Thiele-Diagramm 346
3.19 Flüssig-Flüssiggleichgewicht 356
3.20 Fest-Flüssiggleichgewicht 373
3.21 Batchdestillation nach Rayleigh und Schlünder 383
3.22 Das Biot-Savart-Gesetz und dessen Anwendung 399
4 Anhang 412
4.1 Auswahlmenü in Excel 412
4.2 Kopieren von Excel Tabellen 414
4.3 Inhaltsverzeichnis 421
4.3.1 Querverweis Literaturverzeichnis 428
4.3.2 Bildunterschriften 430
4.4 Formelnummerierung 433
4.4.1 Stichwortverzeichnis 437
4.5 Tastenkombination 440
5 Literaturverzeichnis 443
Index 446