Warmbrunn | Themenbereiche und Lernfelder im Pflegeunterricht | Buch | 978-3-437-27280-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 197 mm x 269 mm, Gewicht: 298 g

Reihe: Werkstattbücher

Warmbrunn

Themenbereiche und Lernfelder im Pflegeunterricht

Werkstattbücher zu Pflege heute
Erscheinungsjahr 2005
ISBN: 978-3-437-27280-6
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Werkstattbücher zu Pflege heute

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 197 mm x 269 mm, Gewicht: 298 g

Reihe: Werkstattbücher

ISBN: 978-3-437-27280-6
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


"Werkstattbücher zu Pflege heute" - das ist der Titel einer neuen Reihe, die sich ergänzend zum Lehrbuch an Lehrer für Pflegeberufe richtet:

- Grundlage zur lernfeldorientierten bzw. themenbereichsbezogenen Unterrichtsvorbereitung für LehrerInnen
- Ideale Ergänzung zum Lehrbuch: Inhalte sind eng mit Pflege heute vernetzt, bleiben aber offen genug, um auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern genutzt werden zu können

Dieser Band bietet Anregungen und Hilfestellungen bei der Umsetzung der Themenbereiche und Lernfelder im Unterricht. Mit vielen Praxistipps und Texten zur veränderten Unterrichtssituation lädt er ein zum Ausprobieren und Weiterentwickeln anhand von ersten Erfahrungen und Beispielen. Weitere Werkstattbücher, u.a. zu den Themen Pflegeforschung und Neues Lernen sind in Vorbereitung.

Warmbrunn Themenbereiche und Lernfelder im Pflegeunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Lernfelddidaktik in der Praxis beruflicher Bildung

1.1 Kennzeichnung des Lernfeldkonzepts

1.2 Differenzierung ausgewählter Aufgabenfelder einer Lernfelddidaktik

1.3 Zum Umgang mit dem Lernfeldkonzept

1.4 Einführung lernfeldstrukturierter Curricula: Bemerkungen zu fördernden und hemmenden Merkmalen

1.5 Zusammenfassung und Ausblick


Prof. Dr. Kremer (Prof. der Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz) leitete Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung, u.a. Mitwirkung am Modellversuch "NELE" zur Einführung lernfeldstrukturierter Curricula. Monika Stöhr, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe seit 1998, 2000-2004 Mitarbeit im "Hamburger Modell der FREIEN - generalisierte Pflegeausbildung mit Schwerpunkten" (Curriculumentwicklung und Evaluation), seit 2003 berufsbegleitendes Studium der Pflegepädagogik an der Ev. Fachhochschule Hannover, zurzeit tätig als Lehrerin an der Berufsfachschule für Krankenpflege in Kitzingen.Prof. Dr. Kordula Schneider ist Dipl.-Oecotrophologin und Berufsschullehrerin. Sie lehrt seit 1996 an der Fachhochschule Münster im Fachbereich Pflege. Dort vertritt sie im Studiengang Pflegepädagogik/Berufspädagogik das Lehrgebiet Erziehungswissenschaften. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Weiterentwicklung des Lernfeldkonzeptes für Gesundheits- und Pflegeberufe.Eva Barkmann, Diplom-Pflegewissenschaftlerin (FH) Daniela Depping, Diplom-Pflegewissenschaftlerin (FH) mit dem Schwerpunkt Pädagogik. Krankenschwester, 2000-2004 Studium der Pflegepädagogik an der FH Münster, seit 2004 Projektmitarbeiterin im Modellprojekt Integrative Gesundheits- und Kranken- /Altenpflegeausbildung (MIKA) in der Henriettenstiftung HannoverMaja Schendel absolvierte ihre Ausbildung zur Krankenschwester im St. Franziskus-Hospital in Flensburg von 1994 - 97. Danach arbeitete sie auf einer neurochirurgischen Station der Diakonissen-Anstalt Flensburg bis 2001. Von 2001 - 2003 besuchte sie die "Weiterbildung zur Lehrerin für Pflegeberufe" in Neumünster und ist seit April 2003 als Lehrerin am Schulzentrum für Gesundheitsberufe Schleswig beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.