Buch, Deutsch, Band 696, 394 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 745 g
Buch, Deutsch, Band 696, 394 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 745 g
Reihe: Internationale Hochschulschriften
ISBN: 978-3-8309-4527-7
Verlag: Waxmann
Welche Bedeutung hat das Stottern für die Selbst- und Fremdwahrnehmung von stotternden Menschen? Welche Rolle nimmt der Stotterer in unserem Weltbild ein? Bestehen Ähnlichkeiten in unserem Denken über das Hinken beim Gehen, Sprechen und Denken? Zur Beantwortung dieser Fragen sichtet der Autor einen breiten Quellenkanon von medizinischer Fachliteratur über (auto-)biographische Quellen bis hin zu Darstellungen in Romanen, Filmen, Serien, Comics und anderen Werken der Fiktion. Im Mittelpunkt steht dabei stets der „homo balbutiens“, der stotternde Mensch.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie