Geschichte, Politik, Wirtschaft
Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
ISBN: 978-3-531-43229-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
In diesem Buch werden die 16 Bundesländer vorgestellt: nach geografischen Grundlagen, nach Geschichte und politisch wirksamen Traditionen, nach Wirtschaftsstruktur und wirtschaftlicher Bedeutung, nach ihren politischen Verhältnissen wie Verfassung, Parteien, Wahlen und Verwaltungsaufbau. Das zweite große Thema des Bandes ist der deutsche Föderalismus in seiner spezifischen Ausprägung, seiner gegenwärtigen Gestalt, seiner Entwicklung, seinen Problemen und Reformperspektiven.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Reformbedürftiger Föderalismus in Deutschland?.- Baden-Württemberg.- Freistaat Bayern.- Berlin.- Brandenburg.- Freie Hansestadt Bremen.- Freie und Hansestadt Hamburg.- Hessen.- Mecklenburg-Vorpommern.- Niedersachsen.- Nordrhein-Westfalen.- Rheinland-Pfalz.- Das Saarland.- Freistaat Sachsen.- Sachsen-Anhalt.- Schleswig-Holstein.- Thüringen.- Die föderale Staatsform in der Krise?.- Föderalismus als entwicklungsgeschichtlich geronnene Verteilungsentscheidungen.- Vom Gestaltungsföderalismus zum Beteiligungsföderalismus.- Der Streit um den Finanzausgleich.- Die Autorinnen und Autoren.