Weimer-Jehle | Einführung in die Cross-Impact-Bilanzanalyse (CIB) | Buch | 978-3-658-41496-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 702 g

Weimer-Jehle

Einführung in die Cross-Impact-Bilanzanalyse (CIB)

Wege zur qualitativen System- und Szenarioanalyse
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41496-2
Verlag: Springer

Wege zur qualitativen System- und Szenarioanalyse

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 702 g

ISBN: 978-3-658-41496-2
Verlag: Springer


Dieses Buch führt in die Theorie und Praxis der Cross-Impact-Bilanzanalyse (CIB) ein, die dazu dient, auf Basis von qualitativen Expertenaussagen zu Systemzusammenhängen qualitative Szenarien zu konstruieren. Die Konstruktion der Szenarien erfolgt Software-gestützt auf Basis eines Konsistenzalgorithmus. Das Manuskript beschreibt zunächst das Anwendungsfeld der Methode und erläutert dann Schritt für Schritt die Methodendurchführung anhand eines einfachen Beispiels. Anschließend werden Sekundärauswertungen vorgestellt, mit denen Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Szenarien gezogen werden können. Ein weiteres Kapitel behandelt Problemfälle der Methodenanwendung und bietet Hilfestellungen für verschiedene Fälle. Es folgen vertiefte Ausführungen zur Gestaltung der Analyse und zur Erhebung der erforderlichen Daten, bevor einige Beispiele aus der Anwendungspraxis einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Methode vermitteln. Das Manuskript schließt mit einer Einordnung der Methode und mit der Diskussion ihrer Stärken und Grenzen.

Weimer-Jehle Einführung in die Cross-Impact-Bilanzanalyse (CIB) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Anwendungsfeld der CIB.- Grundlagen der CIB: Praktische Durchführung der CIB, Schritt für Schritt. Funktionsweise des CIB-Algorithmus zur Szenarienkonstruktion.- Portfolioanalyse: Beschreibung der wichtigsten Auswertungsmöglichkeite.- Was tun, wenn… Ansätze zum Umgang mit „untypischen“ Auswertungsergebnissen (zu wenige Szenarien, zu viele Szenarien, zu einseitige Szenarien).- Daten: Vertiefende Informationen, Hinweise, Anleitungen und Erhebungsverfahren zu den in der CIB verwendeten Datenstrukturen.- CIB in der Praxis: Kurzdarstellung von vier exemplarischen CIB-Anwendungen aus der eigenen und internationalen Forschungspraxis.- Methodenreflexion: Deutungen der CIB-Analyse. Stärken, Schwächen und Grenzen der Methodenanwendbarkeit.- Anhang: Analogien zu Analyseverfahren in anderen Disziplinen. Ratgeber Methodenalternativen. CIB-Bibliographie.


Dr. Wolfgang Weimer-Jehle forscht seit 2001 zur Szenariomethodik, insbesondere zu der von ihm entwickelten CIB-Methode, zunächst an der Akademie für Technikfolgenabschätzung, von 2004 – 2023 an der Universität Stuttgart, wo er am Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung als Sprecher des Forschungsbereichs Methodenentwicklung, als wissenschaftlicher Geschäftsführer des Zentrums und zuletzt ab 2018 als Leiter des neugegründeten CIB-Labs diente.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.