Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 671 g
Reihe: ISSN
Der Versuch einer empirischen Begründung des christlichen Glaubens in der Zeit der Renaissance
Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 671 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-017522-6
Verlag: De Gruyter
Savonarola (1452-1498) hat sich als vordringlichste, bislang kaum beachtete Aufgabe die Begründung der Wahrheit des Christentums gestellt. In seiner Jugend selbst in der Versuchung, das katholische Christentum mit einer neuepikureischen Weltanschauung zu vertauschen, sucht er zeitlebens Argumente für die Wahrheit des Glaubens. Im Anschluss an den aristotelischen Empirismus und in Parallele zur naturwissenschaftlichen Methode versucht er einen Induktionsbeweis für die Wahrheit des Christentums: Die Beobachtung des ethischen Verhaltens der Christen und die kausale Analyse dieser Wahrnehmungsdaten sollen den Schluss ermöglichen, dass der solches Verhalten motivierende Glaube wahr sei.
Zielgruppe
Wissenschaftler/innen, Pfarrer/innen, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Apologetik, Kritik am Christentum
Weitere Infos & Material
Das Savonarolabild vom Mittelalter bis zur Aufklärung · Die Forschung im 19. und 20. Jahrhundert · Apologetik als Hauptthema in Savonarolas Lebenswerk · Die Entwicklung der apologetischen Methode · Savonarolas Erfahrungsbegriff · Apologetik, Profetie und die Einheit von Savonarolas Denken.