Buch, Deutsch, 340 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 787 g
Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung
Buch, Deutsch, 340 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 787 g
ISBN: 978-3-8349-4538-9
Verlag: Springer
Das Lehrbuch erläutert umfassend alle betriebswirtschaftlichen Perspektiven und Fragestellungen guter Corporate Governance aus theoretischer und praktischer Sicht. Es beschreibt die Aufgaben der Akteure und gibt Handlungsempfehlungen zur operativen sowie strategischen Unternehmensführung und -überwachung durch Vorstand bzw. Aufsichtsrat. Der Fokus liegt dabei auf den Strukturen, Organen und Akteuren der Corporate Governance, den strategischen und operativen Kernprozessen in den Unternehmen, insbesondere innerhalb des Vorstandes und Aufsichtsrats, sowie möglichen Steuerungsinstrumentarien.
Die zweite, grundlegend überarbeitete Auflage bindet zahlreiche neue Inhalte ein. Neben einem umfassenden Kapitel zu zwischenmenschlichen Interaktionen in Vorstand und Aufsichtsrat (sog. „Board Dynamics“) werden mehrere internationale Corporate-Governance-Systeme verglichen sowie die Bereiche Family Governance und Public Governance beschrieben. Ausführliche Fall- und Praxisbeispiele verdeutlichen dem Leser die große praktische Relevanz des Themas.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theoretische Grundlagen zur Corporate Governance.- Corporate-Governance-Systeme.- Board Dynamics.- Regulatorische Grundlagen zur Corporate Governance.- Corporate Governance im Vergleich.- Führung und Überwachung als Bestandteil der Corporate Governance.- Steuerung und Überwachung guter Corporate Governance mithilfe unterschiedlicher Steuerungssysteme.
Theoretische Grundlagen zur Corporate Governance.- Corporate-Governance-Systeme.- Board Dynamics.- Regulatorische Grundlagen zur Corporate Governance.- Corporate Governance im Vergleich.- Führung und Überwachung als Bestandteil der Corporate Governance.- Steuerung und Überwachung guter Corporate Governance mithilfe unterschiedlicher Steuerungssysteme.