Welker / Etzelmüller | Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology | Buch | 978-3-16-152742-5 | www.sack.de

Buch, Englisch, Band 72, 404 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 156 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: Religion in Philosophy and Theology

Welker / Etzelmüller

Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-152742-5
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Englisch, Band 72, 404 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 156 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: Religion in Philosophy and Theology

ISBN: 978-3-16-152742-5
Verlag: Mohr Siebeck


Dieser Band dokumentiert einen mehrjährigen interdisziplinären und internationalen Austausch über Gesetzeskonzeptionen zwischen Juristen und Theologen, Naturwissenschaftlern und Philosophen. Dabei wurden Analogien und Differenzen zwischen Gesetzeskonzeptionen in verschiedenen Wissenschaften erkundet, um die Möglichkeit eines tragfähigen interdisziplinären Gesetzesbegriffes auszuloten. Die Beiträge greifen Anliegen der Naturrechtsdebatte auf, gehen aber davon aus, dass eine kritische Partnerschaft von "Vernunft und Religion" nicht allein im Gespräch zwischen Theologie und Philosophie hergestellt werden kann. Für ein Gedeihen der Partnerschaft von "Vernunft und Religion" sind inhaltliche Diskurse mit verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und das Eingehen auf ihre Methoden und Denkformen erforderlich. Leitend ist die Frage nach einer multidisziplinären und international tragfähigen Gesetzeskonzeption, welche die Intention der Naturrechtsdebatte aufgreift, ihre Schwächen aber überwindet.

Welker / Etzelmüller Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Acknowledgments
Michael Welker/Gregor Etzelmüller: Introduction

1. Laws of NatureJohn Polkinghorne: Introduction - John Polkinghorne: The Character of the Laws of Nature - Jörg Hüfner: Origins of the Concept Law of Nature - Nicolaidis Agyris: The Laws of Nature and the Nature of Laws - Judy Wornat: Polycyclic Aromatic Hydrocarbons: A Case Study in the Laws of Natural Science - Jeff Schloss: Laws of Life? - Niels Henrik Gregersen: From Laws of Nature to Nature's Capacities: A Theological Thought Experiment

2. God's Laws and Human Laws in Biblical TraditionsMichael Welker: Introduction - Konrad Schmid: The Genesis of Normativity in Biblical Law - Patrick Miller: "That You May Live:" Dimensions of Law in Deuteronomy - Gregor Etzelmüller: Law and Ritual: The Power of Cultic Regulations in the Old Testament to Shape Christian Liturgical History - Matthias Konradt: Law, Salvation and Christian Identity in Paul and Matthew - Michael Welker: Justice-Mercy-Worship: The "Weighty Matters" of Biblical Law

3. Laws in Reformation Theology and Modern Legal and Political EvolutionJohn Witte: Introduction - Christoph Strohm: Philosophical, Juridical and Scientific Arguments in Protestant Concepts of Law - Mathias Schmoeckel: Education by Means of Law: The Reformation and the Idea of Codification - John Witte: A Demonstrative Theory of Natural Law: Johannes Althusius and the Rise of Calvinist Jurisprudence - Harold J. Berman: Integrative Jurisprudence

4. Moral Laws and Moral SkepticismChristiane Tietz/Gregor Etzelmüller: Introduction - Wentzel van Huyssteen: Construction and Constraint: What Do the Laws of Nature Teach Us about Moral Laws? - Rüdiger Bittner: Without Laws - Christiane Tietz: Why Should Naturally Given Moral Laws Exist? Reconsidering Theological Arguments for Natural Laws - Wang Liuer: Natural Law and Chinese Traditions


Welker, Michael
Born 1947; currently senior professor of Systematic Theology at the Theological Faculty of the University of Heidelberg and director of the Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie Heidelberg (FIIT).

Etzelmüller, Gregor
Geboren 1971; war Principal Investigator des Heidelberger Marsilius-Projektes 'Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie' und ist seit 2016 Professor für Systematische Theologie an der Universität Osnabrück sowie gegenwärtig Sprecher des Graduiertenkollegs 'Religiöse Differenzen gestalten. Pluralismusbildung in Christentum und Islam'.

Michael Welker (Herausgegeben von)
Born 1947; currently senior professor of Systematic Theology at the Theological Faculty of the University of Heidelberg and director of the Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie Heidelberg (FIIT).

Gregor Etzelmüller (Herausgegeben von)
Geboren 1971; war Principal Investigator des Heidelberger Marsilius-Projektes »Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie« und ist seit 2016 Professor für Systematische Theologie an der Universität Osnabrück sowie gegenwärtig Sprecher des Graduiertenkollegs »Religiöse Differenzen gestalten. Pluralismusbildung in Christentum und Islam«.

Michael Welker (Herausgegeben von)
Born 1947; currently senior professor of Systematic Theology at the Theological Faculty of the University of Heidelberg and director of the Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie Heidelberg (FIIT).

Gregor Etzelmüller (Herausgegeben von)
Geboren 1971; war Principal Investigator des Heidelberger Marsilius-Projektes »Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie« und ist seit 2016 Professor für Systematische Theologie an der Universität Osnabrück sowie gegenwärtig Sprecher des Graduiertenkollegs »Religiöse Differenzen gestalten. Pluralismusbildung in Christentum und Islam«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.