Buch, Deutsch, Band 30, 48 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 211 mm, Gewicht: 124 g
Buch, Deutsch, Band 30, 48 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 211 mm, Gewicht: 124 g
Reihe: Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa
ISBN: 978-3-7954-3029-0
Verlag: Schnell und Steiner
Das vielgestaltige Ensemble umfasst den bisher kaum bekannten spätromanischen Kern und ist maßgeblich vom umfassenden Ausbau zur kurpfälzischen Residenz seit dem Spätmittelalter geprägt. Die Fassaden des Ottheinrichsbaus und des Friedrichsbaus zählen zu den bedeutendsten Architekturen der Renaissance in Mitteleuropa. Ein leicht verständlicher Text zur Entwicklung von den Anfängen der Anlage bis zur Gegenwart wird durch zahlreiche, eigens angefertigte Illustrationen verdeutlicht. Reichhaltiges Fotomaterial ergänzt dieses Konzept und erleichtert den Rundgang ebenso wie das Nachlesen zu Hause.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Palastbauten, Burgen, Festungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte