E-Book, Deutsch, Band Band 009, 376 Seiten
Wenz Versöhnung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-56713-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Soteriologische Fallstudien
E-Book, Deutsch, Band Band 009, 376 Seiten
Reihe: Studium Systematische Theologie (StST)
ISBN: 978-3-647-56713-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der neunte Band der Reihe 'Studium Systematische Theologie' bietet historische und systematische Informationen zur Soteriologie. Der biblische Ansatz wird anhand einer Gegenüberstellung des adamitischen Sündenfalls und der Höllenfahrt Jesu Christi identifiziert und insbesondere am paulinischen und johanneischen Kerygma expliziert. Als exemplarische Repräsentanten altkirchlicher Soteriologie des Ostens fungieren Athanasius und Maximus Confessor; für die klassische Tradition des mittelalterlichen und reformatorischen Westens stehen Anselm und Abaelard, Luther und Calvin. Die Darstellung neuzeitlicher Kritik von Stellvertretung und Satisfaktion beginnt mit den Sozinianern, die den weiteren Gang der Entwicklung bis zu Kant und darüber hinaus entscheidend bestimmen. Der Band schließt mit einer Skizze von Grundzügen einer aktuellen theologia crucis und einer inkarnationstheologisch fundierten Erlösungslehre, welche in den rechten theoretischen und praktischen Umgang mit den Aporien von Übel und Bosheit einzuweisen vermag.
Dr. theol. Gunther Wenz ist em. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU und Leiter der Wolfhart-Pannenberg Forschungsstelle an der Hochschule für Philosophie in München.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Einleitung;8
7;1. Adamitischer Sündenfall und Höllenfahrt Jesu Christi. Zum Ansatz biblischer Soteriologie;24
8;2. Versöhnung und Rechtfertigung im Gekreuzigten. Von Jesus zur gesetzesfreien Evangeliumsverkündigung des Paulus;40
9;3. Wort vom Kreuz und inkarnierter Logos. Von der paulinischen zur johanneischen Soteriologie;63
10;4. Logoschristologie und trinitarische theologia crucis;82
11;5. Die altkirchlichen Theosislehren von Athanasios und Maximus Confessor;103
12;6. Die Satisfaktionstheorie Anselms und das Alternativkonzept Abaelards ;124
13;7. Luthers Lehre vom Strafleiden Christi im Kontext scholastischer Anselmrezeption;144
14;8. De principiis salutis. Calvin und ein soteriologisches Fallbeispiel altlutherischer Orthodoxie;164
15;9. Die sozinianische Kritik der orthodoxen Kirchenlehre;183
16;10. Versöhnung durch Moral: Von Grotius zu Kant;202
17;11. Beseligende Kräftigung des Gottesbewusstseins. Schleiermachers neuprotestantische Soteriologie;220
18;12. Die Rechtfertigung der Zweifler und Verzweifelnden. Tillichs Soteriologie der Krise;239
19;13. Heil. Soteriologische Nomenklaturen;259
20;14. Alter Ego. Zum Stellvertretungsgedanken;279
21;15. Articulus stantis et cadentis ecclesiae: Rechtfertigung und Versöhnung;296
22;16. Schicksalskontingenz und Erlösungshoffnung;319
23;17. Soteriologie und Eschatologie;339
24;Personenregister;368
25;Sachregister;371