Wenzel | SAP® R/3®-Anwendungen in der Praxis | Buch | 978-3-322-84949-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 582 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1023 g

Reihe: Edition Business Computing

Wenzel

SAP® R/3®-Anwendungen in der Praxis

Anwendung und Steuerung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse mit ausgewählten R/3®-Modulen
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-322-84949-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Anwendung und Steuerung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse mit ausgewählten R/3®-Modulen

Buch, Deutsch, 582 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1023 g

Reihe: Edition Business Computing

ISBN: 978-3-322-84949-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Achtung: Solange Vorrat reicht: Statt bisher 148,-- DM kostet dieses Standardwerk zu SAP nur noch DM 68,--.

Anwendung und Steuerung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse ist Thema dieses nach wie vor aktuellen Standardwerkes. Es wird am Beispiel konkreter Projekte und Erfahrungen für zentrale Bereiche des Unternehmens gezeigt, wie die Arbeit mit ausgewählten Modulen von SAP R/3 gelingen kann. Schwerpunkte des Buches sind die Bereiche Rechnungswesen, Verwaltungscontrolling und Logistik. Darüber hinaus geht es um ABAP/4-Programmierung, Materialwirtschaft und Management-Informationssysteme.

Auf der beiliegenden CD werden praktische Tipps zu den im Buch beschriebenen Anwenderszenarien in Form von visuellen Darstellungen gegeben.

Wenzel SAP® R/3®-Anwendungen in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Informationsbeschaffung im SAP® R/3.- 1 Einleitung.- 2 Systembedienung.- 3 Hilfesystem im R/3.- 4 Einführungswerkzeuge.- 5 R/3-Referenzmodell.- 6 Data Modeler.- 7 ABAP/4-Dictionary.- 8 Weitere Informationsquellen.- 9 Zusammenfassung.- Finanzbuchhaltung aus Sicht des R/3-Referenzmodelles.- 1 Organisatorischer Aufbau der Finanzbuchhaltung.- 2 Das R/3-Referenzmodell.- 3 Beispielprozeß Sachkontenbuchung.- 4 Die Prozesse der R/3-Finanzbuchhaltung im R/3-Referenzmodell.- 5 Schlußbemerkung und Gesamtbewertung.- Die Systematik von SAP® R/3 — veranschaulicht am internen Rechnungswesen. Einführung in das Modul Controlling.- 1 Einleitung.- 2 Sichtweisen auf SAP R/3.- 3 Einrichtung der Kostenrechnung mit R/3.- 4 Ein einfaches Unternehmensmodell.- 5 Erweiterung der Kostenrechnung um die Leistungs-artenrechnung.- 6 Systematisierung des Betriebsabrechnungsbogens.- 7 Stammdaten in R/3: Die Objekte.- 8 Stammdaten in R/3: Pfade.- 9 Verrechnungen in SAP R/3.- 10 Periodenbezogene Verrechnung von Werten in der Kostenstellenrechnung.- 11 Periodenbezogene Verrechnung von Werten in der Auftragsrechnung.- 12 Ermittlung von Werten mit zugehöriger Verrechnung.- 13 Die Verrechnung von Werten in die Ergebnisrechnung.- 14 Periodische Verrechnung von Mengen: Indirekte Leistungsverrechnung.- 15 Abschließende Bemerkungen.- Anhang zur Leistungsverrechnung.- Menüwege.- Prozeßorientiertes Gemeinkostencontrolling in der öffentlichen Verwaltung mit SAP® R/3 Modul CO.- 1 Einleitung.- 2 Controlling in öffentlichen Verwaltungen.- 3 Controlling im R/3-System.- 4 Organisation und Stammdaten im Modul CO.- 5 Vorgänge im Gemeinkostencontrolling.- 6 Auswertungsrechnung.- Programmieren mit ABAP/4 — Eine Einführung.- 1 Einfuhrung.- 2 ABAP/4 — Sprache und Entwicklungsumgebung.- 3 Erste Schritte zurProgrammerstellung.- 4 Einfache Reports erstellen.- 5 Bearbeiten von Datenbanktabellen.- 6 Elemente der Programmsteuerung.- 7 Modularisierung von Programmen.- 8 Weiterführende Programmiertechniken.- 9 Dialogtransaktionen.- 10 Schnittstellen des R/3-Systems.- 11 Schlußbemerkung.- SAP® R/3-Lagerbestandsoptimierung mit Integration in- und externer Prognoseparameter.- 1 Einleitung.- 2 Absatz- und Produktionsgrobplanung in R/3.- 3 Das externe System.- 4 Konzeption.- 5 Realisierung.- 6 Schlußbetrachtung.- Reporting unter SAP® R/3 — Probleme und Lösungsansätze. Der Einsatz des Moduls EC/EIS unter Berücksichtigung der Konzepte Data Warehouse, OLAP, MIS/EIS.- 1 Einführung.- 2 Die besondere Problematik der Reportingprozesse.- 3 Möglichkeiten der DV-technischen Unterstützung von Reportinganforderungen mittels SAP R/3.- 4 Skizzierung eines Lösungsansatzes.- 5 Schlußbetrachtung.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Bedienung & Installation der CD.- Beilage.


Die Beiträge kommen aus der Feder von erfahrenen Praktikern, Managern und Hochschullehrern, die durchweg über langjährige Erfahrung im Umgang mit betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware verfügen: Dr.-Ing. Lutz Schmidt (TU Ilmenau), Dr. Peter Wolf (CGK), Eckhard Moos (Moos Ayen + Partner), Prof. Dr. Jochen Schwarze (Univ. Hannover), Torsten Koß (SAP AG), Andreas Weiß (IBM Deutschland), Thomas Döring (TU Ilmenau), Prof. Dr. Paul Wenzel und Eduard Fietzek (FH Konstanz), Norbert Egger und Reinhard Bär (Geberit Gruppe).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.