Wenzel | Spiegelungen | Buch | 978-3-503-09873-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 216, 316 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Philologische Studien und Quellen

Wenzel

Spiegelungen

Zur Kultur der Visualität im Mittelalter
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-503-09873-6
Verlag: Erich Schmidt Verlag

Zur Kultur der Visualität im Mittelalter

Buch, Deutsch, Band 216, 316 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Philologische Studien und Quellen

ISBN: 978-3-503-09873-6
Verlag: Erich Schmidt Verlag


Die höfische Kultur ist eine ‚Kultur der Sichtbarkeit’ oder eine ‚Kultur der Gestik’, wie Le Goff es formuliert hat. ‚Sehen’ meint im Mittelalter und bis in die Frühe Neuzeit sowohl ein physikalisches als auch ein intellektuelles Sehen. Optische Wahrnehmung und Imagination werden deshalb mit ein und demselben Begriff bezeichnet: bilde. Literarische und nicht literarische Bilder rücken damit nahe aneinander. Der Leser gilt als Augenzeuge zweiter Ordnung (evidentia) und wird immer wieder zum Sehen aufgefordert (sehet, schouwet, nemet war). Das Sehen beschränkt sich aber nicht auf die Oberfläche des Textes, sondern ermöglicht eine Wahrnehmung im Sinne eines Heterotopos, eines Spiegels, der Fremdwahrnehmung und Eigenwahrnehmung zugleich vermittelt.

Das Buch geht aus von der Annäherung von Text und Bild und fragt nach der mittelalterlichen Spiegelthematik und ihrer konstitutiven Kraft für die höfische Literatur. Personen gelten ebenso als Spiegel wie ihre medial vermittelte Präsentation in Wort und Bild. Das führt zu der Frage nach den Visualisierungsstrategien in literarischen und bildlichen Medien, nach Blicklenkung, Schauräumen, Szenographien, Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung und schließlich zu deiktischen Adressierungen in Bildern und Texten.
Das Buch versteht sich in diesem Sinne als ein Beitrag zu einer Poetik der Sichtbarkeit.
Zahlreiche farbige Abbildungen illustrieren den Band, der sich gleichermaßen an Literar- und Kunsthistoriker wendet.

Wenzel Spiegelungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mediävisten, Literaturhistoriker; Kunsthistoriker; Historiker, Kulturwissenschaftler; Bibliotheken; Institute; Museen; Archive


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.