Weyland | Digitalisierung in den Gesundheitsberufen | Buch | 978-3-8474-2865-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 233 mm, Gewicht: 703 g

Reihe: BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

Weyland

Digitalisierung in den Gesundheitsberufen


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8474-2865-7
Verlag: Budrich

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 233 mm, Gewicht: 703 g

Reihe: BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

ISBN: 978-3-8474-2865-7
Verlag: Budrich


Das AG BFN-Forum „Digitalisierung in den Gesundheitsberufen“, das am 28. und 29. Oktober 2021 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfand, widmete sich verschiedenen Handlungs- und Forschungsfeldern von Digitalisierung in den Gesundheitsberufen. Dabei standen drei Themenschwerpunkte im Fokus: Digitalität in pflege- und gesundheitsberuflichen Handlungsfeldern, Professionalisierung des Bildungspersonals im Kontext der Gesundheitsberufe und digital gestützte Lehr-Lernszenarien in den Gesundheitsberufen.

Der Sammelband dokumentiert die Beiträge dieses Forums.

Weyland Digitalisierung in den Gesundheitsberufen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis

Vorwort: Digitalisierung in der Pflege als Herausforderung und Chance
Wilhelm Koschel, Ulrike Weyland: Einführung in den Band

Eveline Wittmann, Friederike Rechl: Die digitale Veränderung in der beruflichen Bildung greifbar machen
I. Digitalität in pflege- und gesundheitsberuflichen Handlungsfeldern

Katrin Ettl, Natalie Michel: Zur Bedeutung der Medienkompetenz in der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen. Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen digital vermittelter pflegerischer und therapeutischer Angebote bei der häuslichen Versorgung von Schlaganfallpatienten und -patientinnen
Stefanie Hiestand, Marc Ebbighausen, Sophie Kaiser: Kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Langzeitpflege erkennen, gestalten und fördern
Denny Paulicke, Sebastian Hofstetter, Jenny-Victoria Steindorff, Max Zilezinski, Patrick Jahn: Transformative Informations- und Beratungskonzepte zur Versorgungs-Integration von digitalen und assistiven Technologien – am Beispiel pflegender Angehörigen
Sebastian Hofstetter, Max Zilezinski, Dominik Behr, Denny Paulicke, Bernhard Kraft, Christina Klus, Anja Wolf, Karsten Schwarz, Dietrich Stoevesandt, Patrick Jahn: Der SEQI-Prozess: Kompetenzerwerb als Voraussetzung für die Anwendung von digitalen und assistiven Technologien als ergänzende Ressourcen in der Gesundheitsversorgung
II. Professionalisierung des Bildungspersonals im Kontext der Pflege- und Gesundheitsberufe

Astrid Seltrecht, Laura Arndt: Digitalisierung in den Gesundheitsberufen – ein hochschuldidaktischer Praxisvorschlag zur Berücksichtigung der Multidimensionalität digitaler Medien
Ronja Preißler, Marisa Kaufhold: Anforderungen an betriebliches Bildungspersonal im Lichte der Digitalisierung in der Pflege

Anna-Teresa Engl, Claudia Nerdel: Digitales Professionswissen angehender Lehrpersonen in Gesundheits- und Pflegeberufen – eine Mixed-Methods-Studie
Dana Bergmann, Katja E. Richter, Andreas Fischer, Miriam Peters: Digitale Lehr- und Lernsettings in pflegeberuflichen Weiterbildungen – eine webbasierte Analyse von Weiterbildungsangeboten
III. Digital gestützte Lehr-/Lernszenarien in den Gesundheitsberufen

Anke Jürgensen, Michael Meng, Miriam Peters: Lehren und Lernen auf Distanz in der Pflegebildung. Daten aus dem BIBB-Forschungsprogramm und -Pflegepanel
Ulrike Buchmann, Mareike Dornhöfer, Madjid Fathi, Gábor Kismihók, Sonja Köhler, Hasan A. Rasheed, Martina Schröder, Christian Weber: KI-basierter digitaler Weiterbildungsraum WBsmart

Silke Völz, Laura Schröer, Julia Kobus: Digital gestützte Weiterbildung in der beruflichen Pflege: Befunde aus der Literatur und Implikationen für das Projekt ADAPT
Christiane Freese, Katja Makowsky, Lisa Nagel, Annette Nauerth, Alexander Stirner: Digital und virtuell unterstützte Fallarbeit in den Gesundheitsberufen
Aneli Hüttner, Patrick Richter, Cornelia Wagner-Herrbach: Digitale Grundbildung von Lernenden in der Pflege(-hilfe) – Befunde zu Bedarfen und Anforderungen aus den Projekten INA-Pflege

Andreas Haussmann, Lyn Anne von Zepelin, Sven Ziegler: Einsatz von Telepräsenz-Robotern in Lehr- und Lernsituationen der Weiterbildung in der Intensiv-, Intermediate Care und Notfallpflege
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Zur Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz


Prof. Dr. Ulrike Weyland, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Berufspädagogik

Dr. Wilhelm Koschel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Berufspädagogik
Prof. Dr. Karin Reiber, Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege
Dr. Lena Dorin, Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn (BIBB)
Dr.  Miriam Peters, Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn (BIBB), AB 2.6 Pflegeberufe, Geschäftsstelle der Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.