Wharton | Gespenstergeschichten | Buch | 978-3-458-35776-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 190 mm, Gewicht: 331 g

Wharton

Gespenstergeschichten


2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-458-35776-6
Verlag: Insel

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 190 mm, Gewicht: 331 g

ISBN: 978-3-458-35776-6
Verlag: Insel


Ein Mann trifft seine tote Geliebte zum Rendezvous, eine Kammerzofe steht ihrer Herrin noch nach ihrem Tod zu Diensten und eine grausam ermordete Ehefrau findet keine Ruhe. Edith Whartons 'Gespenstergeschichten' entführen den Leser in die Welt des Unheimlichen, des Alptraums und des Überwirklichen. Sie gehören neben den Geschichten von Edgar Allen Poe und Henry James zu des besten der Weltliteratur.

Wharton Gespenstergeschichten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wharton, Edith
Edith Wharton wurde am 24. Januar 1862 in New York geboren. Sie wuchs in gehobenen Kreisen auf und genoß eine hervorragende Ausbildung. Später unterwarf Wharton in ihren Werken die feine Gesellschaft immer wieder strenger Kritik. Große Teile ihrer Kindheit verbrachte sie in Frankreich, Deutschland und Italien. 1907 siedelte Wharton nach Paris über, wo sie eine Zeit sexueller Befreiung erlebte. In Paris widmete sie sich intensiv der Schriftstellerei; sie schrieb Romane, Erzählungen und Reiseberichte. Während des Ersten Weltkrieges schrieb sie Kriegsberichte für amerikanische Zeitungen und engagierte sich in Flüchtlingslagern. 1921 reiste sie zum letzen Mal in die USA, um den Pulitzerpreis für Age of Innocence (1920) entgegenzunehmen. Den Rest ihres Lebens verbrachte Wharton in Frankreich, wo sie Freundschaften u.a. mit Hemingway und Roosevelt pflegte. Sie starb am 11. August 1937 bei Paris.

Edith Wharton wurde am 24. Januar 1862 in New York geboren. Sie wuchs in gehobenen Kreisen auf und genoß eine hervorragende Ausbildung. Später unterwarf Wharton in ihren Werken die feine Gesellschaft immer wieder strenger Kritik. Große Teile ihrer Kindheit verbrachte sie in Frankreich, Deutschland und Italien. 1907 siedelte Wharton nach Paris über, wo sie eine Zeit sexueller Befreiung erlebte. In Paris widmete sie sich intensiv der Schriftstellerei; sie schrieb Romane, Erzählungen und Reiseberichte. Während des Ersten Weltkrieges schrieb sie Kriegsberichte für amerikanische Zeitungen und engagierte sich in Flüchtlingslagern. 1921 reiste sie zum letzen Mal in die USA, um den Pulitzerpreis für Age of Innocence (1920) entgegenzunehmen. Den Rest ihres Lebens verbrachte Wharton in Frankreich, wo sie Freundschaften u.a. mit Hemingway und Roosevelt pflegte. Sie starb am 11. August 1937 bei Paris.

Edith Wharton wurde am 24. Januar 1862 in New York geboren. Sie wuchs in gehobenen Kreisen auf und genoß eine hervorragende Ausbildung. Später unterwarf Wharton in ihren Werken die feine Gesellschaft immer wieder strenger Kritik. Große Teile ihrer Kindheit verbrachte sie in Frankreich, Deutschland und Italien. 1907 siedelte Wharton nach Paris über, wo sie eine Zeit sexueller Befreiung erlebte. In Paris widmete sie sich intensiv der Schriftstellerei; sie schrieb Romane, Erzählungen und Reiseberichte. Während des Ersten Weltkrieges schrieb sie Kriegsberichte für amerikanische Zeitungen und engagierte sich in Flüchtlingslagern. 1921 reiste sie zum letzen Mal in die USA, um den Pulitzerpreis für Age of Innocence (1920) entgegenzunehmen. Den Rest ihres Lebens verbrachte Wharton in Frankreich, wo sie Freundschaften u.a. mit Hemingway und Roosevelt pflegte. Sie starb am 11. August 1937 bei Paris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.