Wilbert | Die Etikettierung eines Verhaltens als fehlerhaft | Buch | 978-3-89967-296-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 172 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 244 g

Wilbert

Die Etikettierung eines Verhaltens als fehlerhaft

Eine empirische Untersuchung zur bewussten Gewahrwerdung eigener Verhaltensfehler
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-89967-296-1
Verlag: Pabst Science Publishers

Eine empirische Untersuchung zur bewussten Gewahrwerdung eigener Verhaltensfehler

Buch, Deutsch, 172 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 244 g

ISBN: 978-3-89967-296-1
Verlag: Pabst Science Publishers


Fehler sind ein alltägliches Ereignis. Besonders häufig und klar treten Fehler beim Tippen auf. Viele dieser Fehler bleiben unbemerkt, manche werden uns hingegen bewusst und wir korrigieren sie, während dritte blitzschnell korrigiert werden, bevor wir überhaupt bemerken, einen Fehler begangen zu haben. Welcher Art sind aber die zugrundeliegenden Prozesse, die dazu führen, dass ein Fehler entdeckt wird? Und was, so die weitergehende Frage, unterscheidet bewusste Fehler von Fehlern, die wir offensichtlich intern verarbeiten und die wir korrigieren, die uns aber unbewusst bleiben?
Die Arbeit geht genau diesen Fragen nach. Dazu wird ein Modell entwickelt, das den Prozess der Bewusstwerdung von Fehlern beschreibt. Die Bewusstwerdung eines Fehlers basiert demnach auf einem zweistufigen Prozess: Zunächst wird das Verhalten hinsichtlich unerwarteter Verhaltenseffekte überwacht. Treten solche unerwarteten Verhaltenseffekte auf, werden weiterführende Attributionsprozesse initiiert. Durch diese Attribution wird wieder ein kohärentes mentales Modell der aktuellen Situation geschaffen. Gelingt eine Integration des unerwarteten Verhaltenseffektes unter der Annahme, dass ein Fehler begangen wurde, wird das zugrundeliegende Verhalten bewusst als fehlerhaft etikettiert. In vier Experimenten werden die Kernannahmen dieses Modells geprüft. Die Ergebnisse bestätigen das Modell und stützen darüber hinaus die übergeordnete These, dass das Bewusstsein ein zutiefst konstruktiver Prozess ist.

Wilbert Die Etikettierung eines Verhaltens als fehlerhaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.